490145 PS School and Classroom Teaching Research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 09:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 09:00 to Tu 25.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- kontinuierliche Mitarbeit
- Arbeitsaufträge während und zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten
- Teilnahme an den Pädagogisch Praktischen Studien und Erstellung eines Praxisberichts
- Datenerhebung und Auswertung im Rahmen eines Projekts
- Abschlussbericht
- Arbeitsaufträge während und zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten
- Teilnahme an den Pädagogisch Praktischen Studien und Erstellung eines Praxisberichts
- Datenerhebung und Auswertung im Rahmen eines Projekts
- Abschlussbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit:
Proseminar: 75%; Schulpraxis 100%
1) Aktive Teilnahme: Auseinandersetzung mit Literatur und Forschungsfrage, Erstellung des Erhebungsinstruments, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen (Gewichtung 15%)
2) Schriftlicher Abschlussbericht zum Forschungsprojekt aus dem Feld der Unterrichtspraxis. Begründung der Relevanz für das Berufsfeld (Gewichtung 50%)
3) Schriftlicher Abschlussbericht zu individuellen Erfahrungen mit den praxisreflektierenden Aufträgen für die PPS (Gewichtung 35%)
Proseminar: 75%; Schulpraxis 100%
1) Aktive Teilnahme: Auseinandersetzung mit Literatur und Forschungsfrage, Erstellung des Erhebungsinstruments, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen (Gewichtung 15%)
2) Schriftlicher Abschlussbericht zum Forschungsprojekt aus dem Feld der Unterrichtspraxis. Begründung der Relevanz für das Berufsfeld (Gewichtung 50%)
3) Schriftlicher Abschlussbericht zu individuellen Erfahrungen mit den praxisreflektierenden Aufträgen für die PPS (Gewichtung 35%)
Examination topics
siehe oben (prüfungsimmantente LV)
Reading list
Seminarunterlagen einschließlich Literatur werden im begleitenden Moodle-Kurs bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 25.06.2021 01:56
Im Rahmen des Proseminars erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Methoden qualitativ-empirischer Forschung. Sie sammeln in der schulischen Praxis erste Erfahrungen mit deren Anwendung bei der Beforschung von eigenem Unterricht. Im Seminar identifizieren die Studierenden in einer Projektgruppe (3-4 Studierende) eine konkrete Fragestellung und konzipieren dazu ein in der Schulpraxis realisierbares qualitatives Forschungsvorhaben:
• Lehren und Lernen: Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Maßnahmen der Individualisierung, Umgang mit Leistungsbeurteilung
• Überfachliche Kompetenzen (Lehrer/in, Lerner/in)Methoden:
- Analysen und Fallbeispiel zu Methoden der qualitativ-empirischen Sozialforschung
- Präsentationen, Reflexionsrunden und Feedbackschleifen zu den Vorhaben
- Arbeit in ProjektgruppenPädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Ziele: Forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des eigenen Unterrichts im Praxisfeld Schule.