490147 SE Theory and practical experience of school development (2013W)
Space and Pedagogics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Deregistration possible until Mo 07.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 09:45 - 10:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.10. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 08.11. 09:45 - 13:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Friday 29.11. 09:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 13.12. 09:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 10.01. 09:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 24.01. 09:45 - 13:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
In der heutigen Wissens- und Ideengesellschaft ist Wissen überall abrufbar, so dass im Mittelpunkte des Lernens weniger die Wissensreproduktion steht, sondern vielmehr das kreative Verarbeiten von Wissen, das Aufnehmen, Beurteilen und Verknüpfen von Informationen, das Erfassen von Zusammenhängen und das Finden von Problemlösungen. Klassische Schulen und Unterrichtsräume sind meist so angelegt, dass sie primär auf Instruktion und Frontalunterricht ausgerichtet sind. Seit einigen Jahren jedoch entwickeln sich Schulen immer mehr zu ganzheitlichen Lernräumen und zentralen Lernorten von Kindern und Jugendlichen. Die Aufenthaltsdauer der Schüler_innen steigt mit der Einführung von ganztägigen Bildungsformen, Frontalunterricht und Stunden im 45-Minuten-Takt verlieren zusehends an Bedeutung. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen entstehen völlig neue Anforderungen an Schulräume. Damit Schule den wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen an Bildung gerecht werden kann, braucht es zusätzlich zu den entsprechenden pädagogischen Konzepten auch eine Veränderung der räumlichen Voraussetzungen. Die Lehrveranstaltung "Raum und Pädagogik" beschäftigt sich mit den aktuellen Erkenntnissen und Trends im Schulbau - im Neubau wie auch Umbau - sowie mit unterschiedlichen räumlichen Schulorganisationsmodellen anhand der Vorstellung konkreter Beispiele aus dem nationalen wie auch internationalen Schul(um)bau. Inputs zu Raum und Pädagogik, Raumsoziologie, Gender und Raum etc. seitens der Lehrveranstaltungsleiterin, der Seminarteilnehmer_innen (im Rahmen von Referaten) sowie externer Expert_innen bilden den Hintergrund, vor dem die Praxisbeispiele gemeinsam mit den SeminarteilnehmerInnen beleuchtet und diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Ausschlaggebend für die Leistungsbeurteilung und -kontrolle sind die regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen, die aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung (Lesen der Texte zwischen den Seminarterminen, Beteiligung an der Diskussion der Texte), das Abhalten eines Referates sowie das Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema in Zusammenhang mit den Inhalten der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden eine sowohl theoretisch wie auch praktisch fundierte Vorstellung vom Zusammenhang zwischen Raum und Pädagogik haben, mit verschiedenen Beispielen aus der Schul(um)baupraxis vertraut sein und dabei unterschiedliche räumliche Schulorganisationsmodelle kennengelernt und kritisch diskutiert haben, über Grundwissen zum Thema, zu Schulfreiräumen sowie zu Gender und Raum verfügen und über räumliche Veränderungsmöglichkeiten im Großen wie auch im Kleinen Bescheid wissen.
Examination topics
Text (und Bild-)studium der SeminarteinehmerInnen (Grundlagen: siehe Literaturliste), Präsentation der Texte in Form von Referaten im Rahmen des Seminars, Diskussion der Texte. Vorträge und fachliche Inputs seitens der Seminarleiterin sowie externer Expertinnen zu unterschiedlichen Themenbereichen in Zusammenhang mit Raum und Pädagogik, Vorstellung von Einrichtungen und Initiativen, die sich mit Schulumbau sowie Raum & Pädagogik beschäftigen. Eigenständige Recherchearbeit der SeminarteilnehmerInnen zu Beispielen aus der Praxis des Schul(um)baus sowie zu verschiedenen Plattformen für Schulumbau.
Reading list
Erziehung und Unterricht - Österreichische Pädagogische Zeitschrift: Dem Lernen Raum geben - Schule und Schulumbau, 161. Jahrgang, 5-6/2011.Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (Hrsg.): Schulbau in Österreich 1996-2011 - Wege in die Zukunft, NWV - Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien - Graz 2012.Löw, Martina: Raumsoziologie, Suhrkamp 2001.Montag Stiftung - Jugend und Gesellschaft, Montag Stiftung - Urbane Räume (Hrsg.): Schulen planen und bauen - Grundlagen und Prozesse, Jovis 2011.Niedersächsisches Kulturministerium (Hrsg.): Bewegte Schule - Lernen mit Kopf, Herz und Hand, 1999.Diketmüller, Rosa; Studer, Heide: Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse, Abschlussbericht 2007: www.univie.ac.at/schulfreiraum.Schneider, Claudia: Leitfaden für geschlechtssensible Pädagogik, Magistratsabteilung 57 (Hrsg.) 2005.Schneider, Claudia: Qualitätsstandards für geschlechtssensible Pädagogik, Magistratsabteilung 57 (Hrsg.) 2005.WEBSITES:
Plattform Schulumbau - www.schulumbau.at
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau - www.oeiss.org
Initiative neues Lernen - http://www.koeck-stiftung.at/stiftung.asp
Plattform Schulumbau - www.schulumbau.at
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau - www.oeiss.org
Initiative neues Lernen - http://www.koeck-stiftung.at/stiftung.asp
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29