490149 PS Communication (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
jeweils Montag 10:35 - 12:55
11.03.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
08.04.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
15.04.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
22.04.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
29.04.2024: PH Wien, Praxismittelschule
06.05.2024: PH Wien, Praxismittelschule
13.05.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
27.05.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
03.06.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
10.06.2024: PH Wien, Raum 1.1.009
- Monday 11.03. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 08.04. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 15.04. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 22.04. 10:35 - 12:55 1.1.008.K40 - Inkl./SP, Ettenreichgasse 45a
- Monday 29.04. 10:35 - 12:55 Grenzackerstraße 18/Ettenreichgasse 45
- Monday 06.05. 10:35 - 12:55
- Monday 13.05. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 27.05. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 03.06. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 10.06. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
Information
Aims, contents and method of the course
Interaktionsprozesse und Gruppendynamik; Kollegialität und Teamarbeit; Diagnose, Analyse und Förderung von Sozialbeziehungen; Beratung; Umgang mit Kommunikationsstörungen; gewaltfreie Kommunikation; wahrnehmen, beobachten und dokumentieren von Gesprächssituationen in Praxisklassen; Beobachten - Interpretieren – Gestalten; Hospitationen in Schulklassen mit Beobachtungsaufgaben, Elternarbeit;
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
prüfungsimmanent, aktive Teilnahme, Gruppendiskussionen, Beobachtungen im Rahmen von verpflichtenden Hospitationen in der Klasse; Gesprächssituationen wahrnehmen, beobachten und dokumentieren; Referat als Kleingruppe; Abschlussarbeit;
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen. -Die Präsentation ist verpflichtend zu halten. -Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
prüfungsimmanent, aktive Teilnahme, Gruppendiskussionen, Beobachtungen im Rahmen von verpflichtenden Hospitationen in der Klasse; Gesprächssituationen wahrnehmen, beobachten und dokumentieren; Referat als Kleingruppe; Abschlussarbeit;
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen. -Die Präsentation ist verpflichtend zu halten. -Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Teilnahme, Erbringung der Teilleistungen (siehe Art der Leistungskontrolle) verpflichtende Teilnahme an den Hospitationen; Abgabe einer schriftlichen Arbeit;
Präsentation: 30 Punkte-
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)-
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Präsentation: 30 Punkte-
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)-
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
prüfungsimmanent, Pflichtlektüre, Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen, Verfassen einer schriftlichen Arbeit auf Basis der Seminarliteratur und der Beobachtungen, verpflichtende Teilnahme an den Hospitationen
Reading list
wird im Kurs bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 23.04.2024 14:52