490150 PS Communication (2018W)
konstruktive Konfliktkultur
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 10:00 to Mo 24.09.2018 12:00
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Saturday 17.11. 13:00 - 20:00 Seminarraum 3, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Sunday 18.11. 13:00 - 20:00 Seminarraum 3, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Thursday 17.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Thursday 24.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Leistungskontrolle wird eine schriftliche Arbeit erwartet. Es wird darum gehen, zu mindestens einem Themenschwerpunkt eine persönliche Reflexion zu erarbeiten und diese beispielhaft mit der entsprechenden Theorie in Verbindung zu bringen (siehe dazu die Literaturliste).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
LITERATUR ZUM SEMINAR "KOMMUNIKATION UND INTERAKTION - KONSTRUKTIVE KONFLIKTKULTUR" (DR. S. JALKA)Burkart, Veronika und Hans-Georg Zapotoczky: Konfliktlösung im Spiel, Vlg. Jugend und Volk, Wien 1974Dornette, Wolfgang und Hanne B. Pulkowski: Konfliktspiele. Ernst Reinhard Vlg. München 1974Fisher, Roger et Daniel Shapiro: beyond reason. Penguin Books, London 2005Fisher, Roger and Elzabeth Kopelman, Andrea Kupfer Schneider: Jenseits von Machiavelli. Campus Vlg. Frankfurt 1995Fisher, Roger and William Ury and Bruce Patton: Getting to Yes, Negotiating Agreements . Houghton Mifflin Harcourt, 1981Gerzon, Mark: Leading through Conflict. Harvard Business School Press, Boston 2006Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement, Handbuch. Haupt Vlg., Freies Geistesleben, 1994Hartkemeyer, Johannes F. & Martina: Die Kunst des Dialogs. Vlg. Klett-Cotta, Stuttgart 2005Jalka, Susanne: Konstruktiv Streiten. Eichborn Vlg. Frankfurt, 2001Kappe, Doris: Konfliktbewältigung und kulturspezifisches Konfliktkverhalten. Deutscher Universitäts Vlg. 1996Kellner, Hedwig: Konflikte verstehen, verhindern, lösen. Hanser Vlg. München 1999Klassen, Joanne: Tools of Transformation. Pajama Press, Infinity, Pennsilvenia 2004Kratz, Hans-Jürgen: Mobbing, Erkennen, Ansprechen, Vorbeugen.
Überreuter, Wien 1998Pickering, Peg: How to Manage Conflict. National Press Publications, USA 2000Stiebel, David: Die Taktik des Streitens. Vlg. Krüger, Frankfurt, 1999Schellenberg, James A. Conflict Resolution. State University of New York Press, 1996
Überreuter, Wien 1998Pickering, Peg: How to Manage Conflict. National Press Publications, USA 2000Stiebel, David: Die Taktik des Streitens. Vlg. Krüger, Frankfurt, 1999Schellenberg, James A. Conflict Resolution. State University of New York Press, 1996
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Die Studierenden erhalten eine Einführung in grundlegende Themen der Konflikttheorie: Intra- und interpersonale Konflikte, Regeln konstruktiver Kommunikation, Streitformen, Eskalation & Deeskalation, Transformation von Konfliktenergie, Schlüsselqualifikationen.
Die konstruktive Transformation von Konfliktenergie beinhaltet:
• Interaktionsverhalten und Selbstreflexion.
• Für Spannungen spürsam werden.
• Wie erkenne ich Relevanz Markierungen?
• Konflikte als Energie begreifen.
• Sinneswahrnehmung als Erkenntnisinstrument
• Im Eskalationsverlauf kreativ intervenieren
• Die Grammatik konstruktiver Kommunikation.
• Konflikte in Erkenntnis transformieren.
Im gesamten Seminar geht es um den Anspruch, kritische Reflexion der eigenen Haltung, Motivation und die Befähigung zum angstfreien. konstruktiven Umgang mit Konflikten zu fördern, - z.B. durch Reflexion und Analyse von persönlichen Konflikterfahrungen. Die grundlegenden Kompetenzen werden im Seminar an Beispielen von herausfordernden Streitfällen diskutiert und geübt.
Ausserdem wird die historische Entwicklung der gesellschaftlichen Streitformen im Umgang mit Konflikten diskutiert, um den Zusammenhang von Demokratiebildung und sozialen Kompetenzen bewusst zu machen. Spannungen sind wirkungsvolle Entwicklungsagenten, wenn ihre Energie konstruktiv transformiert wird. Die notwendige Partizipation in der demokratischen Gesellschaftsentwicklung erfordert Sicherheit im Umgang mit Konflikten.