490153 PS Communication Spaces (2022W)
Unterricht Digital? Fokus: Flipped Classroom
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die vor-Ort Teilnahme am 11.11.2022, 09:45 - 13:00 ist obligat. Die Einheit findet im Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4 statt. https://www.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/startseite/Dokumente/univie_Lageplaene_Hauptgebaeude_2018-6.pdf#page=3
- Friday 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 21.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 11.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Friday 25.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 13.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In die Benotung fließen Aspekte wie aktive Mitarbeit, Projektarbeit sowie individuelle und kollektive Leistungen durch die auf der Plattform angekündigte Online-Abgaben ein. Die konkreten Aufgaben und deren Gewichtung finden Sie unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Abgabe des Lernartefakts
- Abgabe der AbschlussreflexionBeurteilungsmaßstab:
- Vorstellung: 1
- Selbstständiger Wissenserwerb: 14
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Abgabe des Lernartefakts
- Abgabe der AbschlussreflexionBeurteilungsmaßstab:
- Vorstellung: 1
- Selbstständiger Wissenserwerb: 14
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Online-Ressourcen auf Moodle.
Reading list
Wird auf der Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Die Studierenden erhalten Einblicke in pädagogische Grundkonzepte des Lernens und Wissens und versuchen diese in die digitale, pädagogische Praxis überzuführen. Studierende erhalten
- Wissen über Mediendidaktik,
- Aufgabendidaktik/Instructional Design,
- Einblicke und praktische Übungen in der mediendidaktischen Contenterstellung sowie Rüstzeug für die Konzeption, Planung, Durchführung von digital angereichertem Unterricht.Dafür erarbeiten sie Grundlagen des E-Learnings und lernen Konzepte des Blended Learning, Flipped Learning, Game-Based Learning kennen. Die Studierenden sollen unterschiedliche Tools für die Anwendung im digitalen Lehr- und Lernkontext anwenden. Mit der Erstellung, Aufbereitung und Reflexion von Lernartefakten (wie Lernpfaden, interaktiven Lernvideos, Moodle-Kursen, o.ä.) sollen diese Medien analysiert und evaluiert werden.Ein inhaltlicher Fokus wird in diesem Seminar auf Flipped- und Active Learning liegen.Methoden:
Inhalte werden über Impulsvorträge vermittelt und durch Gruppendiskussionen und andere Arbeitsaufträge vertieft. Mittels Lernvideos und digitalen Lernpfaden in den Online-Phasen eignen sich Studierende Wissen selbstständig an. Durch die Abwechslung von Gruppen- und Einzelarbeiten erschließen Studierenden Inhalte sowohl gemeinsam als auch selbstständig. Im Sinne eines Lernen durch Lehrens gestalten Studierende Unterrichtssequenzen selbstständig. In einem weiteren Schritt geben sie ihren KollegInnen Feedback. Mit der Abwechslung von Online- sowie Präsenzphasen erfahren und reflektieren die Studierenden die angewandten Methoden sowohl virtuell als auch analog.