Universität Wien

490156 PS School Worlds (2024S)

Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
MIXED
We 26.06. 17:00-18:30 Digital

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 10 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Block: physischer Aufenthalt in Trier vom 09.06. (Anreise) bis 15.06.2024 (Abreise)

Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist eine An- und Abreise mit dem Zug geplant (9 bis 11 Stunden Fahrtzeit). Dafür gäbe es auch eine zusätzliche Förderung. Nur falls das nicht mach- oder zumutbar erscheint, würden wir fliegen.

Für die Organisation der Unterkünfte sind die Kolleg*innen an der Uni Trier zuständig. Mit Stand 25.1.2024 (Änderungen vorbehalten) sind aber Unterkünfte im Zweibettzimmer zu einem Preis von ca. 30 bis 40 Euro pro Person und Nacht geplant. Mit der Förderung von 79,- pro Tag sollten Ihnen also keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Wednesday 08.05. 17:00 - 18:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE UND INHALTE:
Die Teilnehmenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt. Sie verstehen die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für den sozialen Zusammenhalt und können Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule als Ressource wahrnehmen und für Bildungsprozesse nützen.

Diesem Ziel wird über die Bearbeitung folgender Inhalte nachgegangen:
• Schlüsselkonzepte: Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Konzepte von Sprache/n, Teilhabe(gerechtigkeit), Bildungssprache
• Internationale Vergleichsstudien mit Fokus Deutschland, Österreich und Polen zu Bildungsgerechtigkeit, Sprachkompetenzen und Migrationshintergrund
• Zugänge und Verfahren für das mehrsprachige Klassenzimmer: CARAP/FREPA, Scaffolding, Translanguaging

LEHR-/LERNMETHODEN:
Lektüre und Diskussion theoriebasierter und praxisorientierter Fachtexte, darauf aufbauende Heranführung an Praxis durch strukturierte Analyse und Diskussion von Beispielen aus der Unterrichtspraxis, z.B. in Form von Fallbeispielen, Unterrichtsvideos und -materialien. Vor Ort in Trier dann eigenständige Rechercheprojekte mit abschließenden gemeinsamen Diskussionen.

Assessment and permitted materials

PRÜFUNGSANFORDERUNG:
Konzeption, Durchführung, Präsentation und Verschriftlichung eines Forschungsprojekts mit empirischem Teil zum Bereich sprachliche Vielfalt in Schule und Gesellschaft.

GEPLANTE TEILLEISTUNGEN:
Forschungsprojekt mit empirischem Teil zum Bereich sprachliche Vielfalt in Schule und Gesellschaft mit zwei Teilleistungen
- Präsentation erster vorläufiger Ergebnisse am Ende der Präsenzwoche in Trier (35%)
- Verschriftlichung in Form einer Seminararbeit im Umfang von 25.000 bis 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (65%)

Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Minimum requirements and assessment criteria

MINDESTANFORDERUNG:
- 100% Anwesenheit (20% physische Abwesenheit ist erlaubt, muss aber durch entsprechende Mehrleistungen kompensiert werden)
- Teilnahme an der Präsenzwoche in Trier vom 09.06. (Anreise) bis 15.06.2024 (Abreise)
- Gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Aktive Mitarbeit
- Gewissenhafte Bearbeitung und fristgerechte Erbringung bzw. Abgabe der beiden Teilaufgaben: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios bzw. einzelner Teile einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Für die Plagiatsprüfung wird zudem das Turnitin-Plugin in Moodle verwendet.

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

BEURTEILUNGSMASSSTAB UND -SCHLÜSSEL:
Insgesamt können Studierende in dieser Lehrveranstaltung 100 Punkte bekommen. Diese verteilen sich wie folgt auf die beiden Teilleistungen:
- Präsentation erster vorläufiger Ergebnisse des Forschungsprojekts (max. 35 Punkte): Präsentation am Ende der Präsenzwoche in Trier
- Seminararbeit zum Forschungsprojekt (max. 65 Punkte): Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 22. Juli 2024

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, die im Rahmen der Seminararbeit zu verarbeiten sind.

Reading list

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sein können. Zusätzliche weitere individuelle Literaturrecherche.

Association in the course directory

Last modified: Mo 11.03.2024 11:27