Universität Wien

490156 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2024W)

Empirische Methoden für (zukünftige) Lehrer:innen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 28.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 09.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 27.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Anwesenheit. Aktive Mitarbeit. Erarbeiten der Pflichtlektüre. Kurzreferat. Kleingruppenarbeit. Erfüllen von regelmäßigen Online-Aufgaben (moodle).

Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Minimum requirements and assessment criteria

a) Anwesenheit und Mitarbeit bei den Präsenzeinheiten (digital und/oder hybrid) 20%
b) Kurzreferat 30%
c) Online-Aufgaben 50%

Jede Teilleistung muss (positiv) absolviert werden.
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

Examination topics

Diese LV soll die Studierenden dazu befähigen, sich mit empirischer Literatur und Studien kritisch auseinandersetzen zu können, um daraus die wesentlichsten Informationen für eigene Forschungsprojekte ziehen zu können. Durch das Kennenlernen und Einüben diverser empirischer Methoden soll es ihnen zusätzlich möglich sein, die passende Methode für ihre wissenschaftliche Arbeiten auszuwählen, anzuwenden, auszuwerten und die Ergebnisse angemessen zu interpretieren. Durch selbständiges Erarbeiten von wöchentlichen Online-Aufgaben sollen diese Fähigkeiten praktisch erlernt und eingeübt werden.

Reading list

Pirner, M. & Rothgangel, M. (2018). Empirisch Forschen in der Religionspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird rechtzeitig zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 10.10.2024 14:47