490157 SE M6: Interreligious and Intercultural Learning (2016W)
Einführung in die jüdische Theologie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 11.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 18.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 25.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 08.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 15.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 22.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 29.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 06.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 13.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 10.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 17.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 31.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Studierenden beteiligen sich aktiv durch Diskussion, Lesen und Vorbereiten von Texten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll in ausgewählte zentrale Bereiche jüdischer Theologie(n) einführen und dabei sowohl die Kontinuitäten als auch Brüche beschreiben, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu islamischen Konzepten zur Diskussion stellen. Jüdische Theologie soll auch als Beispiel einer selbstreflexiven Kultur, die sich im beständigen Austausch mit einer nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft befindet und dabei ihre Identität gewinnt, beschrieben werden.
Examination topics
Anwesenheit und Mitarbeit, Referat und Präsentation, eine schriftliche Arbeit nach Abschluss des Seminars in der Länge von etwa 15-20 Seiten. Gemeinsame Arbeiten (in entsprechender Länge) sind möglich.
Reading list
Association in the course directory
Judaistik: U1-403, U2-403
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Judentum in seinen Anfängen, Ausrichtung und Spezifika der jüdischen Kultur,
wichtige Themen jüdischer Religion in Auswahl: Tora, Monotheismus, Geschichtsverständnis, bedeutende Schriften, religiöse Entwicklungen von der Bibel bis zur Neuzeit, Mystik, religiöse Strömungen – Diversität
Das Judentum soll in seiner spezifischen Ausprägung als Religion und Kultur bzw. als ethnokulturelle Einheit im beständigen Austausch mit (in der Regel) Mehrheitsgesellschaften verständlich gemacht werden. Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Islam und Christentum spielen dabei eine wichtige Rolle, nicht zuletzt auch die Frage nach einem europäischen Judentum analog zu einem europäischen Islam.