Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490157 PS Fostering Development (2017W)
von Lernmotivation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 10:00 to Mo 25.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine: donnerstags 12.10.2017, 09.11.2017, 16.11.2017, 30.11.2017, 14.12.2017, 18.01.2018, jeweils von 15:00-18:15 Uhr.
Ort: Neues Instituts Gebäude (NIG), Universitätsstraße 7, 6.Stock, HS D.Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentationen (mündlich)
Mitarbeit / Diskussionsbeiträge (mündlich/schriftlich)
Verfassen von Essays zu den thematischen Einheiten (schriftlich)
Anwesenheit (auf Ihre Anwesenheit wird großen Wert gelegt)
Mitarbeit / Diskussionsbeiträge (mündlich/schriftlich)
Verfassen von Essays zu den thematischen Einheiten (schriftlich)
Anwesenheit (auf Ihre Anwesenheit wird großen Wert gelegt)
Minimum requirements and assessment criteria
1. Anwesenheit (1x Fehlen mit wichtigem Grund erlaubt)
2. Lesen der Einführungstexte / Mitarbeit (Individualwertung)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung)
4. Essays zu 4 Themen (Individualwertung)
Alle Teilbereiche MÜSSEN positiv absolviert werden. Die Punkte 2, 3 und 4 zählen jeweils 1/3 zur Gesamtnote.
2. Lesen der Einführungstexte / Mitarbeit (Individualwertung)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung)
4. Essays zu 4 Themen (Individualwertung)
Alle Teilbereiche MÜSSEN positiv absolviert werden. Die Punkte 2, 3 und 4 zählen jeweils 1/3 zur Gesamtnote.
Examination topics
Reading list
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: theory, research, and applications. Upper Saddle River, N.J.: Pearson/Merrill Prentice Hall.
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667-686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667
Wigfield, A., Eccles, J. S., Schiefele, U., Roeser, R. W., & Davis-Kean, P. (2006). Development of Achievement Motivation. In W. Damon & N. Eisenberg (Eds.), Handbook of Child Psychology. John Wiley & Sons, Inc.
Götz, T. (Ed.). (2011). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667-686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667
Wigfield, A., Eccles, J. S., Schiefele, U., Roeser, R. W., & Davis-Kean, P. (2006). Development of Achievement Motivation. In W. Damon & N. Eisenberg (Eds.), Handbook of Child Psychology. John Wiley & Sons, Inc.
Götz, T. (Ed.). (2011). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
• Primär soll in dieser LV erreicht werden, dass die Studierenden a) die Kernaussagen des Rubikon Modells kennen, b) die einzelnen Phasen des Modells inklusive ihrer wesentlichen Merkmale beschreiben und sie konzeptionell voneinander abgrenzen können, und c) die in dem Modell integrierten Theorien benennen und der entsprechenden Phase zuordnen können.
• Ein weiteres Lernziel besteht darin, das Handlungsphasenmodell auf konkrete Beispiele zu übertragen und somit die eigene Fähigkeit zum Transfer des Gelernten auf Praxisprobleme im Unterricht zu schulen.