490158 PS School and Classroom Teaching Research (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2025 09:00 to Mo 03.03.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
- Friday 07.03. 08:30 - 13:00 Seminarraum - COMMUNITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 14.03. 08:30 - 13:00 Seminarraum - COMMUNITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 21.03. 08:30 - 13:00 Seminarraum - COMMUNITAS (Baden), Mühlgasse 67
- N Friday 06.06. 08:30 - 13:00 Seminarraum - COMMUNITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Friday 13.06. 08:30 - 13:00 Seminarraum - COMMUNITAS (Baden), Mühlgasse 67
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Verpflichtende Anwesenheit zum 1. LV-Termin (ansonsten erfolgt eine Abmeldung)
- Verpflichtende Teilnahme am Seminar (mind. 75 %)
- Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
- Präsentation der eigenen Forschungstätigkeiten in der Gruppe
- Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen im Praktikum sowie mit Mitstudierenden im Rahmen von Gruppenpräsentationen
- Verpflichtende Teilnahme am Seminar (mind. 75 %)
- Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
- Präsentation der eigenen Forschungstätigkeiten in der Gruppe
- Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen im Praktikum sowie mit Mitstudierenden im Rahmen von Gruppenpräsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: 75% Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab:
35 Punkte: Schriftliche Abschlussarbeit/schriftliche Dokumentation (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten),
35 Punkte: Präsentation des individuellen Beitrages zum "Berufsfeld Schule",
30 Punkte: Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen.Für eine positve Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, wobei alle drei Bereiche jeweils zu mindestens 50 Prozent erfüllt werden müssen.
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 PunkteFehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).
Beurteilungsmaßstab:
35 Punkte: Schriftliche Abschlussarbeit/schriftliche Dokumentation (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten),
35 Punkte: Präsentation des individuellen Beitrages zum "Berufsfeld Schule",
30 Punkte: Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen.Für eine positve Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, wobei alle drei Bereiche jeweils zu mindestens 50 Prozent erfüllt werden müssen.
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 PunkteFehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 06.03.2025 15:50
Methode: Informationsinput, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Plenararbeit, Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Bearbeitung ausgewählter Literatur.