490160 PS Development Spaces (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
vertiefendes Referat zu einem Thema der LV
Abgabe eines Portfolios zu Inhalten aus dem Seminar (Anforderungen an ein wissenschaftliches Portfolio siehe Moodle)
Abgabe eines Portfolios zu Inhalten aus dem Seminar (Anforderungen an ein wissenschaftliches Portfolio siehe Moodle)
Minimum requirements and assessment criteria
-Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen einmal unentschuldigt fehlen)
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
-Verfassen eines PortfoliosPräsentation 30 Punkte
Portfolio 50 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
-Verfassen eines PortfoliosPräsentation 30 Punkte
Portfolio 50 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Examination topics
Reading list
Berger, N. & Schneider, W. (2011). Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Diers, M. (2016). Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften. Junge Erwachsene in Risikolage erzählen. Wiesbaden: Springer.
Knauder, H. & Reisinger, C.-M. (2019). Individuelle Förderung im Unterricht. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis. Münster: Waxmann.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.
Diers, M. (2016). Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften. Junge Erwachsene in Risikolage erzählen. Wiesbaden: Springer.
Knauder, H. & Reisinger, C.-M. (2019). Individuelle Förderung im Unterricht. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis. Münster: Waxmann.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Im Rahmen dieses Seminars stellen wir uns die Frage, wie der „Entwicklungsraum“ Schule beschaffen sein sollte, um förderliche Lernbedingungen zu gestalten.
Inhalte:
Vermittlung von Wissen ist die Kernaufgabe von Schule. Dabei sind Lehrer/innen jedoch auf die Mitarbeit und Lernbereitschaft der Schüler/innen angewiesen. Lernbereitschaft und Lernfähigkeit sind daher untrennbar mit Wissensvermittlung verbunden. Die Entwicklungsaufgaben, die ein Jugendlicher zu bewältigen hat, ebenso wie kritische Lebensereignisse können aber hemmend auf die Lernbereitschaft wirken.
Methode:
Wir nähern uns diesem Thema durch Lehrendenimput, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden. Zudem führen die Studierenden ein Portfolio, wo sie Inhalte zu einem persönlichen Schwerpunkt zusammentragen. Die Entwicklung eines Unterrichtprojekts soll auch den praktischen Aspekt abdecken.