Universität Wien

490163 PS green pedagogy and education (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 20.10. 11:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 03.11. 11:30 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Thursday 01.12. 11:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 19.01. 11:30 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Thursday 26.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden
- setzen sich mit didaktische Konzepten der Grünen Pädagogik in methodenorientierten Lernsettings auseinander
- planen fächerübergreifende Lernsettings für globales Lernen in der Schule und setzen diese nach Möglichkeit um
- analysieren nachhaltige Lernprozesse anhand von Fallbeispielen
- gestalten forschende Lernsettings zu Themen der Nachhaltigkeit für die Schule
- reflektieren die Auswirkungen des Wertepluralismus auf Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit und transferieren dazu Unterrichtsszenarien

Inhalte:
- Grüne Pädagogik und Kompetenzorientierung
- Unterrichtsprinzipien am Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Systemisch-konstruktivistische Didaktik
- Forschendes Lernen und Auswirkungen auf die Lernmotivation
- Globales Lernen und polyvalente Entscheidungen
- Wertepluralismus und Lernen an Widersprüchen

Methoden:
- Interaktions- und Kooperationsmethoden
- Moderationsmethoden
- Szenariotechniken

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanent, eine Präsentation und Moderation in Kleingruppen, schriftliche Lerndokumentation zu den Themen der Termine

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme (75% Anwesenheit) und Erbringung der Teilleistungen – siehe Leistungskontrolle (20% Mitarbeit, 30% Präsentation u Moderation, 50% Lerndokumentation)

Examination topics

prüfungsimmanent

Reading list

Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Forstner-Ebhart, A. & Payrhuber, A. (2013). „Grüne Pädagogik“ zur Konzeptualisierung nachhaltiger Lernsettings - eine explorative Studie zum Einfluss persönlicher Werthaltungen. In Benischek, I. et al. (Hrsg.). Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Wien: LIT Verlag.
Frischknecht-Tobler,U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Weitere Literatur auf http://www.agrarpaedagogik.ac.at/arbeitsfelder/gruene-paedagogik
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf moodle zur Verfügung

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29