490163 VO Paths to an inclusive school (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 28.01.2021 14:00 - 20:00 Digital
- Tuesday 16.03.2021 14:00 - 20:00 Digital
- Thursday 29.04.2021 14:00 - 20:00 Digital
- Monday 07.06.2021 14:00 - 20:00 Digital
Lecturers
- Franziska Felder
- Isabella Rokita (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 14.12.2020:
Die Prüfung findet mündlich über Zoom statt und dauert 15 Minuten. Sie werden für einen Zeitslot eingeteilt, der Ihnen vorab mitgeteilt wird. Halten Sie sich dennoch den gesamten Zeitraum der Prüfung frei.
DO 28.01.2021, 14-20 Uhr, Ort: Online via Zoom.
Anmeldungen sind von 31.12.2020 10:00 Uhr bis 21.01.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 26.01.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfungstermin:
DI 16.03.2021, 14-20Uhr, Ort: Online via Zoom.
Anmeldungen sind von 16.02.2021 10:00 Uhr bis 09.03.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 14.03.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin:
DO 29.04.2021, 14-20Uhr, Ort: Online via Zoom.
Anmeldungen sind von 01.04.2021 10:00 Uhr bis 22.04.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 27.04.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin:
MO 07.06.2021, 14-20Uhr, Ort: Online via Zoom.
Anmeldungen sind von 10.05.2021 10:00 Uhr bis 31.05.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 05.06.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.Eine Teilnahme an der Prüfung erfordert ein aufrechtes Masterstudium der Spezialisierung Inklusive Pädagogik. Ein Umgehen der Voraussetzungen durch eine Anmeldung über das Interessensmodul ist nicht legitim.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/***Die Vorlesung findet ausschliesslich digital statt, an den Terminen 19.10., 16.11., 30.11. und 14.12. synchron digital, an den anderen asynchron.[---UNGÜLTIG:
1. Prüfungstermin:
DO 28.01.2021, 17-18 Uhr
Dieser Termin findet zur angegebenen Prüfungszeit ONLINE via Moodle statt.
Anmeldungen sind von 31.12.2020 10:00 Uhr bis 21.01.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 26.1.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.---]
- Monday 19.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 09.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 16.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Monday 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorlesungsprüfung mit schriftlicher Prüfung (offene Fragen, open book)
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 12 Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
1: 26-30 Punkte
2: 21-25 Punkte
3: 16-20 Punkte
4: 12-15 Punkte
5: 0-11 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1: 26-30 Punkte
2: 21-25 Punkte
3: 16-20 Punkte
4: 12-15 Punkte
5: 0-11 Punkte
Examination topics
Der Prüfungsstoff wird in der ersten Stunde (zusammen mit einer Literaturliste) bekannt gegeben.
Reading list
Die Literatur wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Ziele: Sie wissen, inwiefern Schule eine Institution und eine Organisation ist und inwiefern Schule an Politik und Wirtschaft gebunden ist. Sie verstehen, warum Schule und Teams entwickelt werden müssen und was Ihr Gestaltungsraum dabei ist. Sie wissen, was bei Team- und Fallbesprechungen beachtet werden muss. Sie können argumentativ darlegen, warum multiprofessionelle Zusammenarbeit wichtig, aber auch störanfällig ist und was ihre grössten Herausforderungen sind. Sie wissen, was der zentrale Unterschied zwischen einem Dilemma und einem Problem ist und können dies an praktischen Beispielen erläutern. Sie wissen, was ein Ethos der Schule ist und wie er die Schule und Unterricht beeinflusst.
Sie wissen, inwiefern Entwicklunsprozesse auf systemischer und individueller Ebene verknüpft sind und sich wechselweise beeinflussen.
Methode: Vorlesung mit digital asynchronen und synchronen Anteilen.