490164 PS School and Classroom Teaching Research (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Veranstaltungsbegleitende Informationen (Präsentationen, Erhebungsinstrumente, ...) unter:
http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
1. Päsenztermine (wöchentlich): ab 13.3.2019 jew. Mi. 9.30 -11.00 Uhr - Raum: H1 an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, 1210 Wien, Mayerweckstraße 1
2. Forschungspraktikum an einer NMS in Wien oder Niederösterreich im Rahmen einer Blockwoche - Mo. 13.5.2019 bis Fr. 18.5.2019 oder Mo. 20.5.2019 bis Fr. 24.5.2019 (Schule und Termin nach Zuteilung)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanent (Mitarbeit/Anwesenheit, Planung, Vorbereitung, Durchführung der Erhebungen, Praktikumsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
prüfungsimmanenter Charakter:
- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien im Umfang einer Schulwoche
- Datenerhebung im Rahmen der Blockwoche
- Auswertung der Evidenzen
- Praktikumsbericht
http://www.kphvie.ac.at/pro/rudolfbeer/uni-wien.html
- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien im Umfang einer Schulwoche
- Datenerhebung im Rahmen der Blockwoche
- Auswertung der Evidenzen
- Praktikumsbericht
http://www.kphvie.ac.at/pro/rudolfbeer/uni-wien.html
Examination topics
--
Reading list
begleitende Literatur wird bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Das PS besteht aus zwei verbundenen Teilen:
1. Die wöchentliche Präsenzveranstaltung (Mi., 9.30 - 11.00 Uhr) an der KPH
2. Pädagogisch praktische Studien - Mo. 13.5.2019 bis Fr. 18.5.2019 oder Mo. 20.5.2019 bis Fr. 24.5.2019 (Schule und Termin nach Zuteilung)Pädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
Blocktermin: wird bekanntgegeben
Gruppengröße: 3 bis 5 Studentinnen und Studenten/je Mentorinnen bzw. Mentoren
Domäne: fachunspezifisch, allg. pädagogische Grunderfahrungen
konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule im Bereich:
Autonomie- und Kompetenzerleben von Kindern, Druckempfinden, Anstrengungsbereitschaft, inklusive Kompetenz, Merkmale guten Unterrichts, Umgang mit Heterogenität: Maßnahmen der Individualisierung, …
Seminargliederung:
1 Herausforderung Unterricht
2 Evidenzen der Bildung- und Unterrichtsforschung
3 Merkmale guten Unterrichts
4 Modelle und Theorien
5 Modelle und Theorien
6 Forschungsauftrag für die PPS: Instrumente der Datenerhebung
7 Datenerhebung im Feld/ Forschendes Lernen
8 Datenerhebung im Feld/ Forschendes Lernen
9 Praxis reflektieren
10 Evidenzen zusammenführen
11 Evidenzen interpretieren
12 Praxisbericht
13 Praxisbericht
14 Pädagogische Relevanz
15 Evaluierung