Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490164 SE Pedagogy, Didactics, and Individual Support (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mittwoch 15.05. 2024 14:00 bis 18:00
Dieser Termin findet als Exkursion am ERG Donaustadt statt (Maculangasse 2, 1220 Wien)
https://www.erg-donaustadt.at/
Treffpunkt: 14:00 Aula des ERG Maculangasse
Ende: 18:00
- Wednesday 13.03. 15:50 - 19:50 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Wednesday 10.04. 15:50 - 19:05 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
- Wednesday 24.04. 15:50 - 19:50 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Wednesday 08.05. 15:50 - 19:05 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
- Wednesday 15.05. 14:00 - 18:00 Maculangasse 2
- Wednesday 29.05. 15:50 - 17:20 Zoom Meeting, Grenzackerstraße 18
- Wednesday 05.06. 15:50 - 19:50 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
• Aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
• schriftliche Arbeitsaufträge und Abgabe via Moodle
• eine Seminararbeit zu einem frei gewählten Schwerpunkt innerhalb des Seminarschwerpunktes.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
• Aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
• schriftliche Arbeitsaufträge und Abgabe via Moodle
• eine Seminararbeit zu einem frei gewählten Schwerpunkt innerhalb des Seminarschwerpunktes.
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheit
• Abgabe der schriftlichen Teilleistungen
• Abgabe der Seminararbeit
• Präsentationen im Rahmen der LV
• Beteiligung an Diskussionen
Beurteilungsmaßstab:
• Einzelaufgabe: 25 Punkte
• Gruppenaufgabe: 25 Punkte
• Präsentation der beiden Aufgaben während der LV: 10 Punkte
• Seminararbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Abgabe der schriftlichen Teilleistungen
• Abgabe der Seminararbeit
• Präsentationen im Rahmen der LV
• Beteiligung an Diskussionen
Beurteilungsmaßstab:
• Einzelaufgabe: 25 Punkte
• Gruppenaufgabe: 25 Punkte
• Präsentation der beiden Aufgaben während der LV: 10 Punkte
• Seminararbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Eine Literaturliste wird im Rahmen des Seminars erarbeitet und dann auf Moodle verfügbar gemacht.Grundlegende Literatur:
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Pitsch, H.-J. &Thümmel, I (2015) Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 1 – 3.Oberhausen: Athena.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Pitsch, H.-J. &Thümmel, I (2015) Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 1 – 3.Oberhausen: Athena.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Association in the course directory
Last modified: Su 03.03.2024 17:12
Herausforderungen im Handlungsfeld „Kognitive und motorische Entwicklung“ im schulischen Kontext erkennen und benennen. Darauf aufbauend lernen wir Perspektiven, Strukturen und Möglichkeiten für eine Inklusive Schule kennen und entwickeln diese weiter.
Wir hinterfragen und analysieren sowohl eigene Erfahrungen als auch gelebte oder erlebte Schulpraxis (beziehungsweise dokumentierte und berichtete Erfahrungen). Wir setzen uns mit Literatur zum angegebenen Themenbereich auseinander und ordnen diese mit Blick auf eine Inklusive Pädagogik und Didaktik ein.
Wir erarbeiten gemeinsam einen theoriebasierten Methodenpool.
METHODEN
inhaltliche Inputs sowie Einzel- bzw. Gruppenarbeit mit Präsentation und Diskussion.