490167 UE Didactics of Written Language Acquisition a.Contrastive Language Comparison German-ASL (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Austrian Sign Language
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung wird teilweise abwechselnd oder gemeinsam von zwei Lehrenden (Barbara Hager & Silvia Kramreiter) abgehalten. In der ersten LV werden Informationen und konkrete Themenfelder bekanntgegeben.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung soll begleitend zum Seminar den praktischen-didaktisch-methodischen Unterricht im Bereich des Schriftsprachaufbaues bei tauben Schüler_innen veranschaulichen. Wobei die Studierenden ihre Fachbereiche bei Planungserstellungen kreativ einfließen lassen sollen und ihre gewonnenen Kenntnisse praktisch umsetzen. Die präsentierten Planungseinheiten sollen anschließend in der Schulpraxis erprobt, reflektiert und nachbereitet werden.In ein paar Einheiten sollen die Studierende einen Einblick in die Kultur und Politik im Kontext Taubsein (Deafhood) und der Österreichische Gebärdensprache bekommen. Grundlagen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Deaf Studies sollen erfasst werde. Kulturelle Aspekte verstehen und gesellschaftspolitische Bemühungen kontrovers diskutieren. "Positives Taubsein" als Lebenskonzept taube Schüler*in wird im Rahmen der Übung diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Ausreichende Präsenz, Erstellung und Präsentation einer konkreten Planungseinheit, Darstellung einer reflektiven Nachbereitung im Plenum, Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erstellung und Präsentation 40%, reflektive Darstellung im Plenuum 40%, Mitarbeit 20%
Examination topics
Übung mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Reading list
Pflichtliteratur wir in Moodle eingestellt.Grundlagenliteratur:
Harlan, L. 1994: Die Maske der Barmherzigkeit, Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburt:Signum
Hintermair, M. 2012: Inklusion und Hörschädigung. Heidlberg: Median Verlag
Maschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: DravaDidaktik:
Schäfke, I. 2005: Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Signum
Kramreiter, S. 2012: „Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration - Wiener Waldschule“. In: Schulheft. Hrsg. Verein der Förderer der Schulhefte. Wien. Studienverlag
Günther, K.B., Hennies, J. 2011: Bilingualer Unterricht in Gebärden, Schrift- und Lautsprache mit hörgeschädigten SchülerInnen in der Primarstufe, Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Hamburg:Signum
Becker, C. & Jäger, H. 2019: Deutsche Gebärdensprache. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis. Tübingen: Narr Francke AttemptoZeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer Gehörlosenbund
Harlan, L. 1994: Die Maske der Barmherzigkeit, Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburt:Signum
Hintermair, M. 2012: Inklusion und Hörschädigung. Heidlberg: Median Verlag
Maschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: DravaDidaktik:
Schäfke, I. 2005: Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Signum
Kramreiter, S. 2012: „Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration - Wiener Waldschule“. In: Schulheft. Hrsg. Verein der Förderer der Schulhefte. Wien. Studienverlag
Günther, K.B., Hennies, J. 2011: Bilingualer Unterricht in Gebärden, Schrift- und Lautsprache mit hörgeschädigten SchülerInnen in der Primarstufe, Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Hamburg:Signum
Becker, C. & Jäger, H. 2019: Deutsche Gebärdensprache. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis. Tübingen: Narr Francke AttemptoZeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer Gehörlosenbund
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32