Universität Wien

490167 UE Didactics of Written Language Acquisition a.Contrastive Language Comparison German-ASL (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Austrian Sign Language

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 02.12. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 06.01. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 27.01. 15:00 - 16:30 Kapelle Gersthof, Severin Schreiber Gasse 1+3

Information

Aims, contents and method of the course

Dr. Kramreiter wird den praktischen-didaktisch-methodischen Unterricht im Bereich des Schriftsprachaufbaues bei tauben Schüler_innen veranschaulichen. Wobei die Studierenden ihre Fachbereiche bei Planungserstellungen kreativ einfließen lassen sollen und ihre gewonnenen Kenntnisse praktisch umsetzen. Die präsentierten Planungseinheiten sollen anschließend in der begleitenden Schulpraxis erprobt, reflektiert und nachbereitet werden.

Lydia Fenkart wird den Bereich Lesen sowie kontrastiver Sprachvergleich (ein Vergleich zwischen ÖGS und Deutsch als Methode für den Deutschunterricht) skizzieren. Ebenso ist ein Einblick in die Deaf Studies (aufbauend auf dem vorherigen Wissensstand und im Kontext zur Unterrichtstätigkeit) und DeafDidaktik vorgesehen. In verschiedenen Literaturen aber auch in Erfahrungsberichten persönlicher Natur werden diese Themen aufbereitet, reflektiert und nachbereitet.

Assessment and permitted materials

Ausreichende Präsenz, Erstellung und Präsentation einer konkreten Planungseinheit, Darstellung einer reflektiven Nachbereitung im Plenum, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Erstellung und Präsentation 40%, reflektive Darstellung im Plenuum 40%, Mitarbeit 20%

Examination topics

Übung mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Reading list

Pflichtliteratur wird in Moodle eingestellt.

Grundlagenliteratur:
Harlan, L. 1994: Die Maske der Barmherzigkeit, Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburt:Signum
Hintermair, M. 2012: Inklusion und Hörschädigung. Heidlberg: Median Verlag
Maschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: Drava

Didaktik:
Schäfke, I. 2005: Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Signum
Kramreiter, S. 2012: „Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration - Wiener Waldschule“. In: Schulheft. Hrsg. Verein der Förderer der Schulhefte. Wien. Studienverlag
Günther, K.B., Hennies, J. 2011: Bilingualer Unterricht in Gebärden, Schrift- und Lautsprache mit hörgeschädigten SchülerInnen in der Primarstufe, Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Hamburg:Signum
Becker, C. & Jäger, H. 2019: Deutsche Gebärdensprache. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis. Tübingen: Narr Francke Attempto

Zeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer Gehörlosenbund

Association in the course directory

Last modified: Th 19.09.2024 12:29