Universität Wien

490168 PR Guided Practice in Schools (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Diese LV setzt sich aus der Praxisphase an einer Schule und einem begleitenden LV-Teil mit Seminarcharakter zusammen. Die für die gesamte LV aufzuwendende Zeit ist mit 2 ECTS bzw. 50 Arbeitsstunden (inkl. Anwesenheit in der LV, Schulpraxis, Vor- und Nachbereitung) bemessen.
Als Praxisstandorte sind die Landessonderschule Hinterbrühl, Urlaubskreuzstraße 15 (2371) und die AHS Mödling/Keimkasse (2340) vorgesehen.
An der AHS Mödling kann die Praxisphase während eines 2-wöchigen Projekts (Kern-Unterrichtszeit für diese 2 Wochen täglich von 8.00 – 14.00 Uhr) absolviert werden.
Die Praxis in der Landessonderschule Hinterbrühl ist außerhalb der angeführten LV-Zeiten in Kleingruppen individuell mit den Mentor*innen zu vereinbaren.
Der begleitende LV-Teil findet an folgenden fünf Freitagen von 16 bis 18:30 Uhr statt: 24.03. / 21.04. / 26.05. / 09.06. / 23.06. Alle Termine werden via Zoom durchgeführt; es gilt Anwesenheitspflicht.


Information

Aims, contents and method of the course

Das Praktikum dient der angeleiteten, wissenschaftlich orientierten Bildungsarbeit im Zeichen von Heterogenität und deren vielfältigen Realisierungen. Neben kriteriengeleiteten Beobachtungen zu Individualisierung und Differenzierung wird der Fokus auf Gemeinsames Lernen gelegt.
Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in die Unterrichtsgestaltung für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen und werden alleine oder im Co-Teaching arbeiten.
Die Studierenden …
• beobachten, analysieren und gestalten Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer und inklusiver Gesichtspunkte.
• führen – fachlich begleitet – allein bzw. im Team (selbstgeplante) Unterrichtseinheiten durch, die auf die jeweiligen Zielgruppen sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten sind und auf die Inklusion aller abzielen.
• konzipieren und reflektieren im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung ihren Unterricht.

Assessment and permitted materials

• 16 Unterrichtsstunden am zugewiesenen Praktikumsplatz
• davon 12 lehrend (nach Absprache mit der LV-Leitung und den Mentor*innen ggf. im Team)
• und 4 Einheiten Besprechung mit Mentor*in
• Aktive Teilnahme an der Begleitlehrveranstaltung
• Schriftliche Dokumentation der Praxiseinheiten anhand von mind. sechs Reflexionsfragen
• Arbeitsaufträge innerhalb der Begleitlehrveranstaltung

Minimum requirements and assessment criteria

100% Beteiligung bei den Praxisstunden und 80% Mindestbeteiligung bei den Begleitlehrveranstaltungen.
In der Praxis sind die erworbenen Kompetenzen, insbesondere Beobachtungskompetenz, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, sowie die Kompetenz der Dokumentation von Unterrichtsabläufen zu zeigen.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden …
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz, Dokumentation und Reflexion.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form (→ vgl. Praxisportfolio; Forumsbeiträge)
Sprachliche und orthographische Richtigkeit werden vorausgesetzt.
Die LV wird positiv beurteilt, wenn alle geforderten Leistungen im überwiegenden Maße erfüllt sind.

Examination topics

(1) Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen in einem Praxisportfolio in Form von (a) Protokollen der Unterrichtsstunden (inkl. Beobachtungsdokumente) und (b) systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen mit Bezug auf sechs Fragen.
Umfang des Gesamtdokuments: 12 bis 18 Seiten (exkl. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
(2) Begleitprotokoll
(3) Praxisphase an den Schulstandorten

Reading list

Center for Applied Special Technology (CAST) (2011). Universal Design for Learning Guidelines version 2.2. http://udlguidelines.cast.org/more/downloads
Kremsner, G., Proyer, M. & Baesch, S. (2020). Vom Universal Design for Learning zum Local Universal Design for Inclusive Education. Sonderpädagogische Förderung (1), 34-45.
Lindmeier, C. & Guthöhrlein, K. (2020). Universal Design for Learning als Linse der Unterrichtsentwicklung zur Förderung der Individualisierung im inklusiven Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr an Berufsbildenden Schulen. Sonderpädagogische Förderung (1), 47-58.

Association in the course directory

Last modified: Fr 28.06.2024 00:34