Universität Wien

490169 KU Communication (2022S)

Grundlagen und ausgewählte Aspekte schulischer Kommunikation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Derzeit ist die Lehrveranstaltung in Präsenz geplant. Aufgrund der jeweils gültigen Covid-Richtlinien kann es zu einer Umstellung auf digitale Lehre kommen. In diesem Fall treffen wir uns über ZOOM (Teilnahme mit Kamera und Mikrofon verpflichtend).

Tuesday 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 15.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 29.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 17.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 24.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 31.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 21.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

INHALTE
- Einführung in die Grundlagen menschlicher Kommunikation
- Auseinandersetzung mit Spezifika schulischer Kommunikation und Interaktion (Lehrer:innenrolle, Lehrer:innenfragen,...)
- Auseinandersetzung mit der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg

ZIELE
Die Teilnehmer:innen…
- erarbeiten Grundlagen menschlicher Kommunikation und Interaktion mit dem Fokus auf Schule
- erwerben Grundlagen und Anwendungskenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
- erleben, reflektieren und analysieren Kommunikationssituationen im Hinblick auf unterschiedliche theoretische Ansätze
- erweitern ihre pädagogischen Handlungskompetenzen im Bereich Kommunikation und Interaktion

METHODIK
Methodisch arbeiten wir mit vorzubereitender Literatur, gemeinsamer Diskussion der Literatur, Reflexion und Interpretation von Texten und Videos, Übungen zur Kommunikation und anschließender Reflexion. Ein Fokus liegt außerdem auf dem Erleben von Kommunikation und Interaktion durch theaterpädagogische Methoden. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmenden Grundlagen in der Erforschung von Kommunikation und setzen eine eigene kleine Forschungsarbeit um.

Assessment and permitted materials

- Arbeitsaufträge zur Literatur bzw. den Seminarinhalten (40%)
- Kleine Forschungsarbeit (Erhebung, Transkription bzw. Protokollierung und Analyse einer Kommunikationssituation) (40%)
- Präsentation der Forschungsarbeit (20%)

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht 100% Anwesenheitspflicht, bei digitalen Terminen inkl. Mikrofon und Kamera. Die verpflichtende Literatur ist von allen vorbereitend zu lesen. Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der oben genannten Teilleistungen. Es sind alle Teilleistungen zu absolvieren, um eine positive Note bekommen zu können.

Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend

Examination topics

Reading list

Die folgende Literatur ist verpflichtend zu lesen:

GÖTHLIN, Marianne; WIDSTRAND, Towe (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Inspiration für respektvollen Dialog in der Schule. Stockholm (ausgewählte Seiten).
MEHAN, Hugh (1979): ‘What time is it, Denise?”: Asking Known Information Questions in Classroom Discourse. In: Communicating with Young Children, 18(4), 284-294.
MISCHNICK, Ruth (2007): Gewaltfreie Konflikttransformation. Trainingsmanual für einen Training-of-Trainers-Kurs. Bratislava. (Kapitel 2)
VOGEL, Ines C. (2018): Kommunikation in der Schule, 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (Kapitel 1)
WATZLAWICK, Paul; BEAVIN, Janet H.; JACKSON, Don D. (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 13. Auflage. Bern: hogrefe Verlag. (Kapitel 2 und 3)

Zusätzlich lesen die Studierenden Literatur, die für ihr Forschungsvorhaben relevant ist, und selbstständig recherchiert wird.

NB. Wir lesen Texte zum Teil in englischer Originalsprache. Über die hier genannte grundlegende Literatur hinaus werden Texte über moodle zur Vertiefung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 01.06.2022 15:10