490170 PS Communication Spaces (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (50%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 50%)Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (50%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 50%)Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Portfolioarbeit ist abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte
- konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen: 50 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Portfolioarbeit ist abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte
- konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen: 50 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen (für das Portfolio). Un
terstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
terstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
- Dammerer, J., Windl, E., & Wiesner, C. (Hrsg.). (2020). Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden. Innsbruck: Studienverlag.
- Schratz, M., & Wiesner, C. (2020). Didaktik geht vom Schüler aus – aber wie? Mathetik und lernseitige Orientierung – Positionsbestimmungen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–15.
- Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Wiesner, C. (2015). Von der Unbelehrbarkeit der Theorien. Konkurrenz anstatt Wechselbeziehungen oder die Vielfalt der Teile anstatt der Wahrnehmung einer Gestalt. In E. Rauscher (Hrsg.), Von der Lehrperson zur Lehrpersönlichkeit. (Bd. 6, S. 13–24). Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Das lebendige Geschehen: Die Verortung des Organon-Modells von Karl Bühler für ein gelingendes Mentoring Erste Skizze zu einer Pädagogik der Kommunikation, Interkation und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Führen und Geführtwerden—Interaktions- und Kommunikationsmodelle im Mentoring. Eine zweite Skizze für eine Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Wahrnehmen, wie wir führen: Begleitung von den Geltungsansprüchen her verstehen. Die dritte Skizze einer Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion.". In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2 Studienverlag.
- Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
- Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19.
- Jakobson, R. (1998). Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt: Suhrkamp.
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Erster & Zweiter Band. Frankfurt: Suhrkamp.
- Aufermann, J. (1971). Kommunikation und Modernisierung. München: Verlag Dokumentation.
- Bühler, K. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Frankfurt: Ullstein.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Schratz, M., & Wiesner, C. (2020). Didaktik geht vom Schüler aus – aber wie? Mathetik und lernseitige Orientierung – Positionsbestimmungen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–15.
- Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Wiesner, C. (2015). Von der Unbelehrbarkeit der Theorien. Konkurrenz anstatt Wechselbeziehungen oder die Vielfalt der Teile anstatt der Wahrnehmung einer Gestalt. In E. Rauscher (Hrsg.), Von der Lehrperson zur Lehrpersönlichkeit. (Bd. 6, S. 13–24). Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Das lebendige Geschehen: Die Verortung des Organon-Modells von Karl Bühler für ein gelingendes Mentoring Erste Skizze zu einer Pädagogik der Kommunikation, Interkation und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Führen und Geführtwerden—Interaktions- und Kommunikationsmodelle im Mentoring. Eine zweite Skizze für eine Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Wahrnehmen, wie wir führen: Begleitung von den Geltungsansprüchen her verstehen. Die dritte Skizze einer Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion.". In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2 Studienverlag.
- Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
- Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19.
- Jakobson, R. (1998). Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt: Suhrkamp.
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Erster & Zweiter Band. Frankfurt: Suhrkamp.
- Aufermann, J. (1971). Kommunikation und Modernisierung. München: Verlag Dokumentation.
- Bühler, K. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Frankfurt: Ullstein.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 30.06.2023 00:47
- erwerben Wissen im Bereich unterschiedlicher Kommunikationsräume im Kontext Schule, Ausbildung und Unterricht und können die Kommunikationsräume reflexiv diskutieren
- sollen Mehrsprachigkeit als Ressource wahrnehmen und für pädagogische Prozesse und Kommunikationsräume nützen können
- lernen elementare Verfahren des sozialen, kooperativen und ressourcenorientierten Lernens kennen (Lernseitigkeit)
- können neue Medien methodisch, lerntheoretisch und didaktisch verorten und verstehen deren AnwendungsfelderMethoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance LearningProseminare führen in die grundlegende Fachliteratur ein und dienen der Vermittlung der für das Fach charakteristischen wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen.