490173 SE Theory and practical experience of education and consulting (2017S)
Psychodynamische Aspekte des Lehrens, Lernens und Beratens in der Schule
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 13:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Da es sich beim Seminar um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, werden durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten vorausgesetzt. Die zu erbringenden Teilleistungen finden sich unter dem Punkt "Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab" angeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 55 Prozentpunkte zu erreichen, wobei sich die prozentuale Aufteilung der Teilleistungen wie folgt gestaltet:
Anwesenheit: 20 %
Aktive und reflexive Mitarbeit: 20 % (mind. 10 %)
Impulsreferat: 15 % (mind. 5 %)
Schriftliche Lese- und Hausübungen 15 % (mind. 5 %)
Abschlussarbeit: 30% (mind. 15%)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Anwesenheit: 20 %
Aktive und reflexive Mitarbeit: 20 % (mind. 10 %)
Impulsreferat: 15 % (mind. 5 %)
Schriftliche Lese- und Hausübungen 15 % (mind. 5 %)
Abschlussarbeit: 30% (mind. 15%)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben und über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
? Theoretische Inputs des LV-Leiters
? (Kurze!) Impuls-Referate der TeilnehmerInnen
? Gruppendiskussionen und -übungen
? Selbständiges Textstudium (fallw. kombiniert mit kleineren schriftl. Arbeitsaufträgen)
? Fallanalysen