Universität Wien

490175 SE Multilingualism in the educational context (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Schwerpunkt 1: Migration generell
Grundlegende Informationen über Migrations- und Fluchtbewegungen in- und außerhalb Europas hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte (Ursachen, Erscheinungsbild, Auswirkungen)
1. - 3. Generation
Leben von Migrant/innen in Österr., familiäre und schulische Sozialisation. Identitätsentwicklungsprozesse. Berufseingliederungsprozesse. Spezifische LP-Inhalte.

Schwerpunkt 2: Mehrsprachigkeit
Spracherwerbsprozess. Spracherwerb bzw. -erwerbsdidaktik. Identität und Sprache. Rolle der Erstsprache. Fehleranalyse, - korrektur. Übungstypologien. Alphabetisierungsprozess. Nonverbale und verbale Kommunikation. Leistungsbeurteilung.

Schwerpunkt 3: Die kulturell heterogene Schulklasse
Wissen um interkulturelle Kommunikation. Grundwissen über Konfliktmanagement. Unterrichtsverändernde und -begleitende Maßnahmen kennenlernen und setzen können (Methodenvielfalt beachten!). Integrative Unterrichtskonzepte. Umgehen können mit Vorurteilen und Feindbildern. Rechtliche Grundlagen im schulischen und außerschulischen Kontext. Interkulturelles Lernen als bildungspolitischer Auftrag (empirische Befunde).

Schwerpunkt 4: Haltungsverändernde Aspekte
Cultural & Language Awareness entwickeln. Diskutieren eines integrativen versus homogenisierenden Ansatzes. Defizitorientierung versus Bereicherungsansatz (enrichment). Kulturelle und sprachliche Vielfalt wertschätzen. Sensibilisierung für notwendige Veränderungen in Schule und deren Umfeld. Kritische Betrachtung von manipulierenden bzw. diskriminierenden Maßnahmen. Beachten vorhandener Mehrsprachigkeit und Kultur im Sinne des Unterrichtsprinzips "Interkulturelles Lernen".

Schwerpunkt 5: Migrationspädagogik

Assessment and permitted materials

Schriftliches Portfolio (mehrere Rechercheaufgaben, Erstellung eigener Konzepte, Materialien, Stundenbilder, Lektürereflexionen). Detaillierte Angaben zu den Prüfungsaufgaben finden sich auf Moodle

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Teilaufgaben, Übungen während den Einheiten, Kurzreferate, Mitarbeit.

Examination topics

In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen müssen Sie mehrere mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen im Rahmen der Lehrveranstaltung erbringen. Diese Leistungen bilden die Grundlage für die Beurteilung.

Reading list

laut Angaben in der LV.

Erste Orientierung bietet Ihnen folgende Basisliteratur:

Dirim, İ.: Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im österreichischen Bildungssystem. In Mecheril, P. u.a.: Online-Materialien zum Band Migrationspädagogik, S.22-S.24, abrufbar über: http://www.beltz.de/produkt_produktdetails/1951-bachelor_master_migrationspaedagogik.html, [03.02.2016], Beltz: Weinheim 2010
Dirim, İ. / Döll, M.: Sprachstandsdiagnose. In: Erziehung & Unterricht. H. 1-2, S.56 - S.64. öbv Verlag: Wien 2011
Foucault, M.: Das Subjekt und die Macht in: H. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 243–264, Beltz: Weinheim 1994
Fürstenau, S. / Gomolla M.: Migration und schulischer Wandel: Unterricht, Kindle E-Book, VS Verlag: Wiesbaden 2009
Gomolla M./ Radtke F-O.:Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Leske + Buderich: Opladen 2002
Hamburger, F.: Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Juventa: Weinheim 2009
Hawlik, R. „Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen einer Migrationsgesellschaft“. In „Erziehung und Unterricht“, März/April 3-4 (2017). öbv: Wien. S.285-S.293
Hawlik, R. "Monolingualität und Nation: Die Institution Schule in der Migrationsgesellschaft". In: Erziehung und Unterricht, Nov/Dez 11-12 (2016). öbv: Wien. S.917-921
Hawlik, R. Unterwerfung! Was ökonomistische Schulreformen (besonders) mit Migrationsanderen machen. In: Schulheft, Nr. 162 (2016) , S. 180 - 188
Hawlik, R. & Lernhart, B. Migrationspädagogik in der PädagogInnenbildung NEU - Voraussetzung für kompetentes pädagogisches Handeln. In: Erziehung und Unterricht, Mai/Juni 5-6 (2016), S.440 - S.447
Hazibar, K / Mecheril, P.: Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Widerspruch als Grundkategorie einer Behinderungspädagogik. abrufbar über: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/23/23 [03.01.2017]
Kalpaka, A..: Heterogenität als Normalfall. In: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismus in Nordrhein Westfalen (IDA). Hg.: Impulse: Bildungsmaterialien aus dem Aktionsprogramm ‚Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus’. Düsseldorf. S.56-S.57 IDA: Düsseldorf 2006
Masschelein J. und Simons M.: Globale Immunität. Diaphanes: Zürich 2012
Mecheril, P; Castro Varela, M.; Dirim, İ.; Kalpaka A. & Melter C. (Hg.): Migrationspädagogik. Beltz: Weinheim 2010
Mecheril, P.: Das Anliegen der Migrationspädagogik. Leiprecht R., Steinbach A. (Hg.).: Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktik, Band 2: Sprache - Rassismus - Professionalität. S. 25-S.53. Debus Verlag: Schwalbach 2015
Mecheril, P.: Die Unumgänglichkeit und Unmöglichkeit der Angleichung. Herrschaftskritische Anmerkungen zur Assimilationsdebatte. In: np-Sonderheft 8 - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, S.124 - S.140, Verlag np: Lahnstein 2005
Messerschmidt, A.: Zugehörigkeit jenseits nationaler Identitäten - migrationsgesellschaftliche Bildung für alle. In: ÖDaf-Mitteilungen (31.Jg). Heft 1. S.7-S.18, VR Unipress: Wien 2015

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:54