490176 PS School and Classroom Teaching Research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 09:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 09:00 to Tu 25.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung wird im home-learning in Moodle abgehalten.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme im Proseminar (termingerechte Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und Online-Aktivitäten im Moodle)
- Präsentation zum Forschungsprojekt (Moodle)
- Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit im Format Forschungsbericht
- Präsentation zum Forschungsprojekt (Moodle)
- Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit im Format Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
- Termingerechte Absolvierung der Online-Aktivitäten und Erledigung der Aufgaben.
- Absolvierung der alternativen Form des Praktikums.
Teilleistungen des Proseminars:
1) Bearbeitung von Online-Aktivitäten und Online-Arbeitsaufträgen (30%)
2) 2 Präsentationen zum Stand der bearbeiteten Arbeitsaufträge zum Projekt (30%)
3) Schriftliche Seminararbeit (40%)
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Absolvierung der alternativen Form des Praktikums.
Teilleistungen des Proseminars:
1) Bearbeitung von Online-Aktivitäten und Online-Arbeitsaufträgen (30%)
2) 2 Präsentationen zum Stand der bearbeiteten Arbeitsaufträge zum Projekt (30%)
3) Schriftliche Seminararbeit (40%)
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
Examination topics
siehe oben (prüfungsimmantente LV)
Reading list
Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (2014): Interviews mit Experten. Wiesbaden, VS Springer.
Drinck, B. (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, Kapitel 1, 3 und 4.
Fromm, M. (2018). Analysieren und Beurteilen. Einführung in Forschungsmethodik für Lehramtsstudierende. Münster/New York: Waxmann.
Zierer, K.; Speck, K.; Moschner, B. (2013). Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag, Kapitel 1 und 3Handouts zu Forschungsmethoden werden im begleitenden Moodle bereitgestellt.
Drinck, B. (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, Kapitel 1, 3 und 4.
Fromm, M. (2018). Analysieren und Beurteilen. Einführung in Forschungsmethodik für Lehramtsstudierende. Münster/New York: Waxmann.
Zierer, K.; Speck, K.; Moschner, B. (2013). Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag, Kapitel 1 und 3Handouts zu Forschungsmethoden werden im begleitenden Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 25.06.2021 01:56
Schwerpunkt im Proseminar: Beforschung von Unterricht.
Im Rahmen des Proseminars erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in Methoden empirischer Forschung. Im Seminar identifizieren die Studierenden eine konkrete Fragestellung und konzipieren ein Forschungsvorhaben zu einem überfachlichen Thema (Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Umgang mit Leistungsbeurteilung und Lob, Formen der Ermutigung u.a.).Methoden:
- Analyse von Fallbeispielen zu Methoden der empirischen Sozialforschung im Feld Schule
- Arbeitsaufträge zur forschenden Erkundung des Praxisfelds Schule