Universität Wien

490178 SE Communication in Situations of Complex Demands (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 13:50 - 15:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 18.03. 13:50 - 15:25
  • Monday 08.04. 13:50 - 15:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 15.04. 13:50 - 15:25
  • Monday 22.04. 13:50 - 15:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 29.04. 13:50 - 15:25
  • Monday 06.05. 13:50 - 15:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 13.05. 13:50 - 15:25
  • Monday 27.05. 13:50 - 15:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 03.06. 13:50 - 15:25
  • Monday 10.06. 13:50 - 15:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 17.06. 13:50 - 15:25
  • Monday 24.06. 13:50 - 15:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3

Information

Aims, contents and method of the course

Erweiterung und Vertiefung unterschiedlicher Zugänge im Umgang mit komplexen kommunikativen Anforderungen im schulischen Kontext (Barrieren erkennen, Teilhabemöglichkeiten schaffen)

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsmodus: pi
Zu erbringende Teilleistungen (über unterschiedliche Moodleaktivitäten)
1a) Bearbeiten (schriftlich, praktisch, mündlich) und präsentieren von Einzel- (u.a. Bearbeitung von drei Pflichtlektüren, Erstellung kommunikationsunterstützender Materialien, ...) und
1b) Gruppenarbeiten (u.a. konzipieren eines Workshops/Fokus: komplexen, kommunikativen Anforderungen im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts begegnen) während und außerhalb der LV-Einheiten
2) Stellungnahmen (Kommentare, Feedback) zu zwei Workshops (Punkt 1b)
3) Lerntagebuch

Minimum requirements and assessment criteria

1a+1b) 30 Punkte + 35 Punkte
2) 10
3) 25 Punkte
Für die maximale Punktezahl müssen die Teilleistungen in allen inhaltlichen und formalen Bereichen überwiegend erfüllt werden.
Notenschlüssel: Sehr gut: 90-100; Gut: 80-89; Befriedigend: 79-70; Genügend: 69-60
Alle Teilleistungen müssen termingerecht abgegeben werden und positiv beurteilbar sein. Die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien basieren auf guter wissenschftlicher Praxis.
Anwesenheitspflicht (Fernbleiben max. 2 Termine mit nachvollziehbarer Begründung, z. B. Krankheitsattest)

Examination topics

siehe Mindestanforderungen

Reading list

Wird im Verlauf der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.11.2024 13:09