Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490179 SE Medienbildung in der Schule - Grundlagen (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2016 10:00 to Fr 07.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abgabe von Online Aufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
die Beurteilung werden folgende Aktivitäten als Teilleistungen gewertet:+ persönliche Aktivität/Beteiligung am Diskurs (Präsenz/Online!) - 10%
+ Online Aufgaben - 20 %
+ 2 Exkursionen zu medienpäd. relevanten Institutionen (nach individueller Vereinbarung)- 20%
+ einfache Medien-Projektarbeit (Produktion/Präsentation/Dokumentation) - Teamarbeit - 30%
+ persönliche Exkursionsberichte - 10%
+ Selbstreflexion - Eigenbeurteilung. Abgabe unbedingt erforderlich!! - 10%Die Online Aktivität wird über die Lernplattform Moodle quantitativ dokumentiert. Die Aufgaben sind online abzugeben. Qualitativ werden Ihre Beiträge durch die Veranstaltungsleitung bewertet.
Für eine positive Beurteilung sind zumindest 60% zu erreichen, wobei Punkte in allen einzelnen Teilleistungen vorzuweisen sind.
+ Online Aufgaben - 20 %
+ 2 Exkursionen zu medienpäd. relevanten Institutionen (nach individueller Vereinbarung)- 20%
+ einfache Medien-Projektarbeit (Produktion/Präsentation/Dokumentation) - Teamarbeit - 30%
+ persönliche Exkursionsberichte - 10%
+ Selbstreflexion - Eigenbeurteilung. Abgabe unbedingt erforderlich!! - 10%Die Online Aktivität wird über die Lernplattform Moodle quantitativ dokumentiert. Die Aufgaben sind online abzugeben. Qualitativ werden Ihre Beiträge durch die Veranstaltungsleitung bewertet.
Für eine positive Beurteilung sind zumindest 60% zu erreichen, wobei Punkte in allen einzelnen Teilleistungen vorzuweisen sind.
Examination topics
Reading list
wird in moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Innerhalb dieses Ansatzes werden drei Schwerpunkte gesetzt:
1. Umsetzung grundlegender Konzepte der Medienpädagogik im Unterricht sowie Aufgaben und Ansätze der Medienbildung in der Schule
2. Anwendung von Modellen, Konzepten und aktuellen Forschungsergebnissen zur Mediensozialisation von Kindern im Unterricht
3. Wesentliche Aspekte eines mediengestützten Wissensmanagements und einer professionsbezogenen Mediendidaktik für den Einsatz in der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung der Sekundarstufe
Studierende...
.... kennen grundlegende Begriffe, Fragestellungen, Theorien und Anwendungen aus der Medienpädagogik und -didaktik und können deren Relevanz für den Unterrichtseinsatz in der Sekundarstufe reflektieren .... kennen Medienkompetenzmodelle (inklusive digitaler Kompetenzen) und verstehen die wesentlichen Aspekte der Medienbildung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip und übergeordnetes schulisches Bildungsziel.
Kenntnisse der Mediensozialisation versetzen Studierende in die Lage, Bedeutung und Konsequenzen des Aufwachsens in Medienkulturen benennen zu können, spezifische Mediennutzungsformen und –vorlieben (und damit einhergehende bevorzugte Kulturtechniken) im Lebensalltag von Kindern zu kennen und hieraus resultierende Schlüsse für kompetentes erzieherisches Handeln zu ziehen und in zielgruppengeeigneten Konzepten umsetzen zu können.... erkennen Partizipation als Basis demokratischen Handelns und sind in der Lage, (digitale) Medien dazu zu nutzen, sich an der Gestaltung medialer Räume zu beteiligen und diese adäquat zu nutzen ... verstehen Medienkonvergenz als Prozess oder Zustand der Verschmelzung verschiedener Medien und Kommunikationskanäle auf technischer, inhaltlicher und Nutzungsebene und sind in der Lage, dies in der didaktischen Planung umzusetzen.... kennen wesentliche lerntheoretische und mediendidaktische Ansätze und können darauf aufbauend Unterrichtsentwürfe planen und kritisch bewerten, in denen analoge und digitale Medien als Lehr-/Lernressourcen und Werkzeuge methodisch durchdacht, lernzielorientiert und zielgruppenadäquat zum Einsatz kommen.... verfügen über Grundkenntnisse und Fähigkeiten eines mediengestützten Wissensmanagements, um die persönliche Lernumgebung bewusst zu gestalten, Lernmethoden und -strategien zu reflektieren und verschiedene Medien zur Kommunikation und Kollaboration mit Kolleginnen und Kollegen einzusetzen.Methode: Blended Learning (Präsenzunterricht mit Integration synchroner und asynchroner Online-Lerneinheiten, kollaborative Gruppenarbeiten in einem forschend-entdeckenden Projektunterricht)Die LV wird in deutscher Sprache abgehalten.