490185 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2020S)
Analyse und Weiterentwicklung von Unterricht durch forschendes Lernen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 09:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 09:00 to Tu 25.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 21.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Anwesenheit*; Mitarbeit*; Durcharbeiten von Literatur; Erstellen und Präsentieren eines wissenschaftlichen Posters (Ohle, 2018); Verschriftliche Präzisierung und Diskussion des am Poster dargestellten Forschungsdesigns in Form einer am forschenden Lernen orientierten Studienskizze (Vriesen, 2018).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht* (einmaliges Fehlen ist gestattet); Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen* (z.B. durch Beteiligung an den Diskursen oder allfällige Kurzpräsentationen); Ausführung der zur Beurteilung herangezogenen Arbeitsaufträge; gegebenenfalls Datensammlung* Kriterium während der 'home-learning'-Phase außer Kraft
Examination topics
Reading list
Agostini, E. Schratz, M. & Risse, E. (2018). Lernseits denken erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hambur: AOL.
Altrichter, H. Posch, P. & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Altrichter, H. & Reitinger, J. (in Vorb.). Analyse von Unterricht durch forschendes Lernen. Wie Lehrpersonen aus ihrem Unterricht lernen können. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
Breit, S., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel, Ch. (Hrsg.). (2019). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 2. Graz: Leykam.
Drinck, B. (Hrsg.). (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Helmke, A. & Helmke, T. (2015). Unterrichtsdiagnostik als Ausgangspunkt von Unterrichtsentwicklung. In H. G. Rolff (Hrsg.), Handbuch der Unterrichtsentwicklung (S. 242257). Weinheim: Beltz.
Oberwimmer, K. Vogtenhuber, S., Lassnigg, L. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2019). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1. Graz: Leykam.
Ohle, A. (2018). Poster. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 181184). München und New York: Waxmann.
Reitinger, J., Haberfellner, C., & Keplinger, G. (2016). An Overview of the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA). In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster, & M. Kramer (Eds.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation (pp. 111). Kassel, Germany: University Press.
Schratz, M., Paseka, A. & Schrittesser, I. (Hrsg.). (2011). Pädagogische Professionalität. Quer denken umdenken neu denken: Impusle für next practice im Lehrberuf. Wien: Facultas.
Seyfried, C. & Reitinger, J. (2013). Vom Erkenntnisinteresse über die Forschungsfrage zum Untersuchungskonzept. In J. Reitinger, E. Nausner & A. Weinberger (Hrsg.), Quantitatives Forschen im pädagogischen Handlungsfeld (S. 2544). Aachen: Shaker.
Vriesen, J. (2018). Studienskizze. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 229232). München und New York: Waxmann.Weitere relevante Literatur zu den in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Inhalten wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben bzw. von den Studierenden selbst recherchiert.
Altrichter, H. Posch, P. & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Altrichter, H. & Reitinger, J. (in Vorb.). Analyse von Unterricht durch forschendes Lernen. Wie Lehrpersonen aus ihrem Unterricht lernen können. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
Breit, S., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel, Ch. (Hrsg.). (2019). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 2. Graz: Leykam.
Drinck, B. (Hrsg.). (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Helmke, A. & Helmke, T. (2015). Unterrichtsdiagnostik als Ausgangspunkt von Unterrichtsentwicklung. In H. G. Rolff (Hrsg.), Handbuch der Unterrichtsentwicklung (S. 242257). Weinheim: Beltz.
Oberwimmer, K. Vogtenhuber, S., Lassnigg, L. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2019). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1. Graz: Leykam.
Ohle, A. (2018). Poster. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 181184). München und New York: Waxmann.
Reitinger, J., Haberfellner, C., & Keplinger, G. (2016). An Overview of the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA). In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster, & M. Kramer (Eds.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation (pp. 111). Kassel, Germany: University Press.
Schratz, M., Paseka, A. & Schrittesser, I. (Hrsg.). (2011). Pädagogische Professionalität. Quer denken umdenken neu denken: Impusle für next practice im Lehrberuf. Wien: Facultas.
Seyfried, C. & Reitinger, J. (2013). Vom Erkenntnisinteresse über die Forschungsfrage zum Untersuchungskonzept. In J. Reitinger, E. Nausner & A. Weinberger (Hrsg.), Quantitatives Forschen im pädagogischen Handlungsfeld (S. 2544). Aachen: Shaker.
Vriesen, J. (2018). Studienskizze. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 229232). München und New York: Waxmann.Weitere relevante Literatur zu den in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Inhalten wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben bzw. von den Studierenden selbst recherchiert.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 10:49
Hierzu werden die Studierenden zum gezielten Einsatz forschenden Lernens zur Analyse und Weiterentwicklung von Unterrichtssituationen und Schulentwicklungsprozessen angeregt. Anhand von Auseinandersetzungen mit theoretischen Ansätzen sowie konkreten Beispielen aus der pädagogischen Praxis sollen die Studierenden eigenständig Evaluationsszenarien entwerfen, dokumentieren und unter Berücksichtigung der Bildungsstandards sowie der Ergebnisse diverser Monitorings prüfen.
Die Lehrveranstaltung erhebt insgesamt den Anspruch, sowohl die Kompetenz zur kritischen Rezeption, Verarbeitung und Auswertung von Forschung weiterzuentwickeln als auch eigenständige Forschungskompetenz zu festigen. In diesem Zusammenhang wird der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten besonderes Augenmerk geschenkt. Weiters liegt der Fokus u.a. auf dem Trainieren von Methoden, datenanalytischen Techniken und interpretativen Verfahren.
Studierende sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung fähig, persönlich relevante und wissenschaftlich zugängliche Forschungsfragen zu formulieren und entsprechend forschungsmethodologischer Prämissen zu erörtern.
Die Studierenden sind zudem eingeladen, persönlich relevante Fragestellungen zur Thematik der Lehrveranstaltung zu artikulieren. Diese werden im Sinne eines partizipativen und personalisierten Lernarrangements in der Veranstaltung behandelt. Angebotene individuelle Diskurse sowie die Ausarbeitung einer persönlich relevanten Fragestellung in den Formen eines wissenschaftlichen Posters und einer Studienskizze konkretisieren dieses Angebot.