490188 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2020W)
Kompetent und konstruktiv mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen kommunizieren Beratungs- und Gesprächsführungstraining für angehende Lehrkräfte
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.09.2020 14:30 to Mo 28.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 02.11.2020: Änderung 1. Termin 11.11.2020, 18:00-20:00
- Wednesday 11.11. 15:00 - 20:00 Digital
- Wednesday 18.11. 15:00 - 20:00 Digital
- Wednesday 02.12. 15:00 - 20:00 Digital
- Wednesday 16.12. 18:00 - 20:00 Digital
- Wednesday 13.01. 18:00 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:(1) Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Kleingruppenarbeit in den Präsenz-/Onlinestunden;
(2) Teamarbeit (2 Personen): Videopräsentation zu einem gewählten Thema aus dem Spektrum der im Seminar diskutierten Inhalte.alternativ:Einzelarbeit: Verfassen einer Seminararbeit zu einem gewählten Thema aus dem Spektrum der im Seminar diskutierten Inhalte (mind. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen ohne Titelblatt, Inhaltsangabe, Literaturverzeichnis)
(2) Teamarbeit (2 Personen): Videopräsentation zu einem gewählten Thema aus dem Spektrum der im Seminar diskutierten Inhalte.alternativ:Einzelarbeit: Verfassen einer Seminararbeit zu einem gewählten Thema aus dem Spektrum der im Seminar diskutierten Inhalte (mind. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen ohne Titelblatt, Inhaltsangabe, Literaturverzeichnis)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:Anwesenheit in den Präsenz-/Onlineveranstaltungen Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen bzw. max. drei Zeitstunden unentschuldigt fehlen
40% der Beurteilung: Aktive Mitarbeit in den Präsenzstunden,
60% Videopräsentation zu einem vereinbarten Thema ODER
60% Seminararbeit: Verfassen einer Hausarbeit zu einem vereinbarten Thema
40% der Beurteilung: Aktive Mitarbeit in den Präsenzstunden,
60% Videopräsentation zu einem vereinbarten Thema ODER
60% Seminararbeit: Verfassen einer Hausarbeit zu einem vereinbarten Thema
Examination topics
Reading list
Aich, G., Kuboth, C., Gartmeier, M., Sauer, D. (2017) (Hrsg.). Kommunikation und Kooperation mit Eltern. Weinheim und Basel: Beltz.Drechsel, B., Sauer, D., Paetsch, J., Fricke, J., Wolstein, J., (2020). Beratungskompetenzen von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert fördern Das Bamberger Peer-Beratungstraining. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. VS-Springer: 193-214.Gartmeier, M., Deistler, A, Fischer, N., Gut, R., Hoier, S., Riedo, D., Sauer, D., Spitzner J. & Weißer, S. (2020). Konzeption und Transfer eines didaktischen Bausteins zum Aufbau der Kompetenz angehender Lehrpersonen im Bereich der Gesprächsführung mit Eltern. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht (PEU). München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.Sauer, D., Haberkorn, K. & Knebel, M. (2018). Konfliktgespräche mit Kolleginnen und Kollegen konstruktiv gestalten. In: Korda, B., Oechslein, K. E. & Prescher, T. (Hrsg.). Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule. Köln: Carl Link. 613-639.Sauer, D. (2018): Professionelle Beratung. In: Gläser-Zikuda, M., Harring, M. & Rohlfs, C. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Waxmann.Sauer, D. (2017). Beratungs-, Rückmelde- oder Konfliktgespräch? Von der Bedeutung verschiedener Gesprächsanlässe im Lehrer-Eltern-Gespräch. In: Aich, G., Kuboth, C., Gartmeier, M., Sauer, D. (Hrsg.), Kommunikation und Kooperation mit Eltern. Weinheim und Basel: Beltz: S. 101-111.Sauer, D. (2017). Parent-Teacher Counseling. On ,blind spots‘ and didactic perspectives. A qualitative-reconstructive study on teachers’ counseling responsibilities. Journal for Educational Research Online, Volume 9 (2017), No. 3, 2017 Waxmann: 47-81.
Sauer, D. (2013). Professionelle Beratung als eine Aufgabe von Lehrer(inne)n. In: Haag, L., Rahm, S., Apel, J. & Sacher, W. (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 429-446.
Sauer, D. & Lunkenbein, M. (2012). Gemeinsam statt einsam. Wertekonflikte und kollegiale Beratung in der Schule. In: Nerowski, C., Hascher, T., Lunkenbein, M. & Sauer, D. (Hrsg.), Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 47-58.
Sauer, D. (2013). Professionelle Beratung als eine Aufgabe von Lehrer(inne)n. In: Haag, L., Rahm, S., Apel, J. & Sacher, W. (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 429-446.
Sauer, D. & Lunkenbein, M. (2012). Gemeinsam statt einsam. Wertekonflikte und kollegiale Beratung in der Schule. In: Nerowski, C., Hascher, T., Lunkenbein, M. & Sauer, D. (Hrsg.), Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 47-58.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Folgende Fragen werden unter anderem im Fokus der Lehrveranstaltung stehen:
Was bedeutet professionelle Beratung und Gesprächsführung in Schule und Unterricht?
Welche Gesprächstypen lassen sich evidenzbasiert im Lehrer-Eltern-Gespräch unterscheiden und was bedeutet dies für das konkrete kommunikative Handeln als Lehrperson?
Wie wird professionelle Beratung in der Schule definiert?
Was sind Funktion und Fehlformen schulischer Beratung?
Was bedeutet Aktives Zuhören?
Was sind Systemische Fragen und wie verwende ich diese im schulischen Gespräch?
Wie gebe ich konstruktiv Feedback?Inhalte:Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schüler*innen, deren Eltern oder auch für Kolleg*innen, wenn etwas im Unterricht oder in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt Beratung neben dem Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Gleichzeitig sehen sich Lehrpersonen häufig aufgefordert Schüler*innen oder auch deren Eltern Rückmeldungen z.B. hinsichtlich des Leistungsstandes zu geben oder mit Beschwerden konstruktiv umzugehen. Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen zählen deshalb zum grundlegenden professionellen Handlungsrepertoire einer Lehrperson. Professionelle Beratung und Gesprächsführung unterscheidet sich somit auch von einer Alltagsberatung oder einem Alltagsgespräch mit Freunden oder Familienmitgliedern und beruht auf theoretischem Wissen sowie kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Neben (1) den theoretischen Grundlagen schulischer Beratung und Gesprächsführung, 2) empirischen Befunden zur Beratungsaufgabe von Lehrpersonen widmet sich das Seminar (3) grundlegenden Haltungen, wie Empathie, Kongruenz, Wertschätzung, Lösungs- und Ressourcenorientierung sowie (4) zentralen Beratungs- und Gesprächsführungs-Skills, wie z.B. dem Aktiven Zuhören, den Systemischen Fragen, Ich-Botschaften oder konstruktiven Formen des Feedback-Gebens. Didaktisch wechseln sich Phasen des Inputs, des Übens sowie der Selbstreflexion ab.