490188 UE Documentation and Analysis of Interactions with Children and Young People (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Mo 15.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit assoziierter Aufgaben (Exzerpte)
- Kleingruppenarbeiten
- Reflexionsarbeit (Einzelarbeit)
- Reflexionsgespräche/-berichte
- Kleingruppenarbeiten
- Reflexionsarbeit (Einzelarbeit)
- Reflexionsgespräche/-berichte
Minimum requirements and assessment criteria
Im Seminar sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen. Für einen positiven Abschluss ist es nötig, 60 Punkte zu erreichen.Die Aufgabenstellungen werden wie folgt gewichtet:
- Kleingruppenarbeiten: 50 Punkte
- Reflexionsarbeit: 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung von Arbeitsaufträgen): 20 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
- Kleingruppenarbeiten: 50 Punkte
- Reflexionsarbeit: 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung von Arbeitsaufträgen): 20 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
Examination topics
wird in der LV bekanntgegeben.
Reading list
Hollenweger (Hrsg.), ICF-CY, Hogrefe, 2019
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
- mit förderdiagostischen Anspruch vorliegende Fallmaterialien analysieren und im Rahmen der pädagogischen Förderung darlegen.
- in Grundzügen darlegen, welche Bedeutung Strukturen und dynamische Prozesse auf der Ebene von (dyadischen) Beziehungen, Gruppensituationen und Organisationen für die Arbeit mit Schüler*innen mit erheblichen emotionalen und sozialen Bedürfnissen haben.
- Möglichkeiten und Grenzen der interdisziplinären Zusammenarbeit erläutern.