490190 PS Specific Challenges of Learning with Sensory and Speech Impairments (2018S)
Partizipationsbarrieren und möglichkeiten im Kontext sensorischer und sprachlicher Beeinträchtigungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Mo 26.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2018 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 10.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 08.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 29.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 12.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 19.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In der LV werden unterschiedliche Zugänge des Umgangs mit sprachlichen Behinderungen erarbeitet und diskutiert. Leitprinzip dabei ist a) das Identifizieren von Umweltbarrieren, die sprachliche Beeinträchtigungen überhaupt erst zu vermeintlichen Problemen werden lassen sowie b) das Erschließen von Partizipationsmöglichkeiten wie zum Beispiel (digitale) Medien, die insbesondere im schulischen Kontext nutzbar gemacht werden können. Des weiteren werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens diskutiert und um eine Einführung in Method(ologie)n der qualitativen Sozialforschung ergänzt.
Assessment and permitted materials
· Aktive Mitarbeit – 10P
· Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit ggf. assoziierter Aufgaben (Exzerpte) – 20P
· Seminararbeit Teil 1: Schriftliche Abgabe der Problemstellung und Fragestellung zur PS-Arbeit und (vorläufiges) Literaturverzeichnis – 5P
· Seminararbeit Teil 2: Schriftliche Abgabe der überarbeiteten Problemstellung und Fragestellung ergänzt um Begriffsklärung und Methode der Proseminar-Arbeit – 15P
· Kleingruppenarbeit samt Vorstellung der Ergebnisse im Plenum zu Unterstützter Kommunikation – 20P
· Seminararbeit Teil 3: Fertigstellung der Proseminar-Arbeit – 30P
· Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit ggf. assoziierter Aufgaben (Exzerpte) – 20P
· Seminararbeit Teil 1: Schriftliche Abgabe der Problemstellung und Fragestellung zur PS-Arbeit und (vorläufiges) Literaturverzeichnis – 5P
· Seminararbeit Teil 2: Schriftliche Abgabe der überarbeiteten Problemstellung und Fragestellung ergänzt um Begriffsklärung und Methode der Proseminar-Arbeit – 15P
· Kleingruppenarbeit samt Vorstellung der Ergebnisse im Plenum zu Unterstützter Kommunikation – 20P
· Seminararbeit Teil 3: Fertigstellung der Proseminar-Arbeit – 30P
Minimum requirements and assessment criteria
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen zumindest 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Goodley, D. & Runswick-Cole, K. (2012): Reading Rosie. The postmodern disabled child. In: Educational & Child Psychology, Vol. 29, No. 2; S. 51-64
Flieger, P. & Müller, C. (Hrsg.) (2016): Basale Lernbedürfnisse im inklusiven Unterricht. Ein Praxisbericht aus der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Kremsner, G., Schmoelz, A., Proyer, M. (2017) A (Dis-)Abling Gaming Model für playful inclusion: Playing (digital) games with people with disabilities, refugees, teachers and students In. Katie Ellis, Mike Kent & Tama Leaver (eds). Gaming Disability: Disability Perspective on contemporary video games. London: Routledge (under review)
Flieger, P. & Müller, C. (Hrsg.) (2016): Basale Lernbedürfnisse im inklusiven Unterricht. Ein Praxisbericht aus der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Kremsner, G., Schmoelz, A., Proyer, M. (2017) A (Dis-)Abling Gaming Model für playful inclusion: Playing (digital) games with people with disabilities, refugees, teachers and students In. Katie Ellis, Mike Kent & Tama Leaver (eds). Gaming Disability: Disability Perspective on contemporary video games. London: Routledge (under review)
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39