490191 SE Theory and practical experience of school development (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Im Fokus der LV steht die Gruppe und die Übungsmöglichkeiten, die die Gruppe ermöglicht. Das Erfahren, Handeln und Tun steht gespiegelt hinter den theoretischen Voraussetzungen dafür im Vordergrund.
Theoretische Grundlagen werden auf E-Learning Plattform geboten, die der Ausgangspunkt für praktische Beispiele / Übungen / Diskussionen und Fallbeispiele sind.
Jede Übung / jedes Rollenspiel wird mit einer eingehenden Reflexion mit dem Ziel der Professionalisierung der angehenden LehrerInnen abgeschlossen.
Theoretische Grundlagen werden auf E-Learning Plattform geboten, die der Ausgangspunkt für praktische Beispiele / Übungen / Diskussionen und Fallbeispiele sind.
Jede Übung / jedes Rollenspiel wird mit einer eingehenden Reflexion mit dem Ziel der Professionalisierung der angehenden LehrerInnen abgeschlossen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Deregistration possible until Mo 07.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 25.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 08.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 22.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 29.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 06.12. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 10.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 17.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 24.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsenz in LV
aktive Mitarbeit in Diskussionen, Rollenspielen, Übungen
Literaturstudium der angegebenen Literatur
Erfüllen der Aufgabenstellung auf E-Learning Plattform
schriftliche Arbeit: Beschreibung eines Ausschnittes aus einem Schulentwicklungsprozess, dessen Einordnung und mögliche Ansätze erarbeiten. Gruppenarbeit.
aktive Mitarbeit in Diskussionen, Rollenspielen, Übungen
Literaturstudium der angegebenen Literatur
Erfüllen der Aufgabenstellung auf E-Learning Plattform
schriftliche Arbeit: Beschreibung eines Ausschnittes aus einem Schulentwicklungsprozess, dessen Einordnung und mögliche Ansätze erarbeiten. Gruppenarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
- kennen die Ziele der LV
- kennen die Eckpfeiler eines Systems
- kennen den Unterschied zw. linear und systemisch.
Die Studierenden haben ein Rahmenwissen über die unterschiedlichen Umwelten im System.
Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Rollen und Interessen des Systems und deren Mitglieder.
Die Studierenden wissen über die Teilbereiche der SE Bescheid und können Interessen / Fragestellungen den jeweiligen Bereichen zuordnen.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Interventionen.
Die Studierenden kennen das Feld der Unterrichtsentwicklung.
Die Studierenden kennen das Feld der Professionsentwicklung.
Die Studierenden wissen von der Bedeutung von Kommunikation und kennen Techniken zu deren Optimierung.
Die Studierenden kenne Grundsätzliches zu Teamentwicklung und zur Steuerung von Großgruppen.
Die Studierenden erkennen Konflikt als Chance und wissen um mögliche Konfliktlösungsmöglichkeiten.
Die Studierenden kennen das SWOT Modell, erkennen Stärken und Verbesserungspotentiale.
Sie kennen verschiedene Methoden der Evaluierung.
Die Studierenden haben einen Einblick in SE – Programme.
- kennen die Ziele der LV
- kennen die Eckpfeiler eines Systems
- kennen den Unterschied zw. linear und systemisch.
Die Studierenden haben ein Rahmenwissen über die unterschiedlichen Umwelten im System.
Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Rollen und Interessen des Systems und deren Mitglieder.
Die Studierenden wissen über die Teilbereiche der SE Bescheid und können Interessen / Fragestellungen den jeweiligen Bereichen zuordnen.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Interventionen.
Die Studierenden kennen das Feld der Unterrichtsentwicklung.
Die Studierenden kennen das Feld der Professionsentwicklung.
Die Studierenden wissen von der Bedeutung von Kommunikation und kennen Techniken zu deren Optimierung.
Die Studierenden kenne Grundsätzliches zu Teamentwicklung und zur Steuerung von Großgruppen.
Die Studierenden erkennen Konflikt als Chance und wissen um mögliche Konfliktlösungsmöglichkeiten.
Die Studierenden kennen das SWOT Modell, erkennen Stärken und Verbesserungspotentiale.
Sie kennen verschiedene Methoden der Evaluierung.
Die Studierenden haben einen Einblick in SE – Programme.
Examination topics
kurze Vorträge,
Präsentationen,
Gruppenarnbeit,
Übungen zum Thema,
Diskussion,
Reflexion
Präsentationen,
Gruppenarnbeit,
Übungen zum Thema,
Diskussion,
Reflexion
Reading list
Altrichter, Herbert und Posch, Peter: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2007.
Boos, Frank, Heitger, Barbara (Hrsg.) Beratergruppe Neuwaldegg: Veränderung systemisch. Management des Wandels. Praxis, Konzepte und Zukunft.Klett-Cotta, Stuttgart 2004.
Philipp, Elmar: Gute Schule verwirklichen. Ein Arbeitsbuch mit Methoden, Übungen und Beispielen der Organisationsentwicklung. 4. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1992.
Philipp, Elmar, Rolff Hanf – Günther: Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Ein Arbeitsbuch. Beltz Verlag, 4. Auflage, Weinheim und Basel, 1999.
Wild, Klaus: Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung, Innere Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. Dissertation. Verlag Josef Duschl, Winzer, 2006.
Wimmer, Rudolf: Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. 1. Auflage, Heidelberg, 2004.
Boos, Frank, Heitger, Barbara (Hrsg.) Beratergruppe Neuwaldegg: Veränderung systemisch. Management des Wandels. Praxis, Konzepte und Zukunft.Klett-Cotta, Stuttgart 2004.
Philipp, Elmar: Gute Schule verwirklichen. Ein Arbeitsbuch mit Methoden, Übungen und Beispielen der Organisationsentwicklung. 4. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1992.
Philipp, Elmar, Rolff Hanf – Günther: Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Ein Arbeitsbuch. Beltz Verlag, 4. Auflage, Weinheim und Basel, 1999.
Wild, Klaus: Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung, Innere Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. Dissertation. Verlag Josef Duschl, Winzer, 2006.
Wimmer, Rudolf: Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. 1. Auflage, Heidelberg, 2004.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29
Die professionellen Anforderungen an LehrerInnen.
Methoden der Reflexion.
Die Schule als System, innere Umwelten und äußere Umwelten
Arbeiten mit einem Organigramm.
Die Rollen im System Schule und die Rollenklärung.
Partikularinteressen vs. Systeminteressen.
LehrerInnen beforschen ihr Feld Schule.
Die Trias der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung – Professionsentwicklung - Unterrichtsentwicklung - und deren Zusammenspiel zu einem Ganzen
Methodische Konzepte von SE
Organisationsentwicklung: Was OE an einer Schule mit wem wie entwickelt. Tools
Unterrichtsentwicklung: Bausteine, diagnostische Möglichkeiten, Fallbeispiele.
Professionalisierung – Was ist das? Lösungsorientierte Ansätze, interkollegiale Intervision, Supervision, Reflexion.
Die Bedeutung von Kommunikation im Feld SE, die 4 – Seiten einer Botschaft, ICH – Botschaften, Feedbackmethoden
Die Bedeutung von Team im Feld SE, Teamkooperation, das Team im Veränderungsprozess, die Rollen, das ICH im Team.
Die Bedeutung von Konfliktmanagement im Feld SE, der Konflikt als Chance,
Konfliktlösungsansätze.
Qualitätsmanagement in der Schule
Instrumente der Qualitätssicherung
Projektmanagement
Schulentwicklungsprogramme
Wahrnehmungs- und werteorientierte Schulentwicklung
Fallbeispiel (Partizipation, Demokratisierung, Humanisierung,...)