Universität Wien

490192 UE Exemplary design of inclusive learning environments (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 23.03. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 20.04. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 01.06. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 15.06. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 29.06. 16:45 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Studierende lernen anhand von teilweise selbst entwickelten Gestaltungselementen, Prinzipien inklusiver Lernumgebungen näher kennen, können diese kritische einordnen und erlernen Kompetenzen diese weiterzuentwickeln.

Inhalte:
Ausgehend von bisherigen Praxiserfahrungen der Studierenden, der Vertiefung theoretischer Rezeption und Erfahrungen aus wissenschaftlichen Kooperationsprojekten der LV-Leiterinnen werden Beispiele der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen analysiert, kontextualisiert, kritisiert, evaluiert, bearbeitet und weiterentwickelt.
Die erste Hälfte des Seminars wird dabei auf die Potentiale demokratiepädagogischer Ansätze für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen fokussieren. Weitere zentrale Themen stellen Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit dar.

Methoden:
Gruppenarbeit, gemeinsame Lektüre und multimodale Inputs.

Assessment and permitted materials

Mehrere Teilleistungen:

- Aktive Teilnahme am Seminar
- Anwesenheit bei allen Seminarblöcken
- Zeitgerechte Abgabe von zwei schriftlichen Teilleistungen und eine Präsentation

Teilleistung 1: Schriftliche Analyse des eigenen (bzw. eines beispielhaften) Schulstandorts hinsichtlich bestehender Ansatzpunkte demokratischen/demokratiepädagogischen Lernens und Lehrens sowie (Weiter)Entwicklung möglicher Angebote. (Umfang ca. 6 Seiten, 20 Punkte)

Teilleistung 2: Abschlusspräsentation und -arbeit zu Entwurf und Gestaltung eines frei zu wählenden Beispiels inklusiver Lernumgebung (15-20 Minuten Präsentationszeit; Material im Umfang von mind. 10 Seiten oder Äquivalent in Form von Dokumentation der Erstellung, Umsetzung und Überarbeitung eines Beispiels, 30 Punkte) Abschlusspräsentation findet in der letzten Einheit statt. Studierenden haben für schriftliche Abgabe bis 01.08.2023 Zeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zeitgerechte Abgabe der oben gelisteten Teilleistungen (Vereinbarung zu Deadlines im Seminar) via moodle, Überprüfung via TURNIT-IN.
Mündliche Präsentation der Teilleistung 2
Erreichen von mehr als der Hälfte der Punkte (mindestens 25) ist für die positive Absolvierung der LV erforderlich.
Um die LV positiv absolvieren zu können müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Notenskala:
0 bis 25: 5
> 25 bis 31: 4
> 31 bis 38: 3
> 38 bis 44: 2
> 44 bis 50: 1

Examination topics

Siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab": Prüfungsrelevant sind alle Inhalte des Seminars, Wissen über zur Verfügung gestellte Lektüre und den selbst gewählten theoretischen Fokus.

Reading list

Wird gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und laufend auf Moodle erweitert.

- Buhl, M., Förster, M., Veith, H., & Weiß, M. (Hrsg.). (2017). Demokratische Bildungslandschaften: Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 5 2017/18. Wochenschau Verlag.
- De Haan, G., Eikel, A., Edelstein, W. (Hrsg). (2007). Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln (Vol. 1). Beltz.
- Fahrenwald, Claudia & Feyerer, Jakob (2020): Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule. In: Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne M. Weber, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald & Christian Schröder (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Verlag.
- Himmelmann, G. (2004). Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu? Berlin : BLK. (Beiträge zur Demokratiepädagogik)
- Kent, M. (2015). Disability and eLearning: Opportunities and barriers. Disability Studies Quarterly, 35(1).
- Kricke, M., Reich, K., Schanz, L., & Schneider, J. (2018). Raum und Inklusion: neue Konzepteim Schulbau. Beltz.
- Liebsch, A.-C. & Patzer, Y. (2020). Der Baustein Adaptive Klassenführungskompetenz:
effektive Klassenführung als Basis für den inklusiven Unterricht. In Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A. C., Moser, V., & Pech, D. (Hrsg.). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre: Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte . Verlag Julius Klinkhardt.
- Ritter M. (2019) Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen. In: Langner A., Ritter M., Steffens J., Jugel D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden
- Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münsteru.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158.
- Seifert, A. & Zentner, S. (2010). Service-Learning – Lernen durch Engagement: Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte. Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement. Weinheim: Freudenberg Stiftung.
- Seifert, A., Zentner, S. & Nagy, F. (2019). Praxisbuch Service-Learning - »Lernen durch Engagement« an Schulen. Mit Materialien für Grundschule und Sekundarstufe I + II. Weinheim: Beltz.


Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28