Universität Wien

490194 SE Support needs in the field of speech, sensorics, cognition and motorics (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH Krems PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bringen Sie zum Termin im Turnsaal der PH Baden bitte bequeme Sportkleidung mit!
Der Termin am 27.5.2024 von 16:00 - 19:45 findet via Zoom statt.

  • Monday 11.03. 16:15 - 19:45 Turnhalle (Baden), Mühlgasse 67
  • Monday 18.03. 16:45 - 19:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 08.04. 16:00 - 19:30
  • Monday 15.04. 16:45 - 19:15 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 22.04. 16:45 - 19:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 06.05. 16:45 - 19:25 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
  • Monday 13.05. 16:15 - 20:00 Mehrzwecksaal (Baden), Mühlgasse 67
  • Monday 27.05. 16:00 - 19:45

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel:
Die Studierenden erwerben Wissen und Fähigkeiten, um wissenschaftsbasiert geeignete Unterstützungssysteme und -methoden auszuwählen, und sind in der Lage, diese zur Unterstützung sprachlicher, sensorischer, kognitiver und/oder motorischer Entwicklung im Lernraum Schule anzuwenden. Der Zusammenhang zwischen Kognition, Motorik, Rhythmik und Sprache wird praxisbezogen erfasst.
Inhalte:
- spezifische Kommunikationssysteme (z.B. alternative und unterstützte Kommunikation, lautsprachbasierte sowie gebärden(sprach)basierte Hilfen bei Hör- und Sehbeeinträchtigungen …) kennen und anwenden;
- sprachförderliche Spiele in inklusiven Settings erarbeiten und präsentieren;
- Lernsituationen unter Berücksichtigung psychomotorischer Kriterien charakterisieren und Weiterentwicklungen ableiten;
- Sensorik mit Fokus auf Hören & Sehen und komplexen Behinderungen im Kontext Förderung analysieren.
- Grundlagen zur Gebärdensprache im Bereich Kommunikation sowie Unterrichtsmaterialien kennenlernen
Methode:
Vortrag, seminaristisches/praktisches Arbeiten, Präsentation, Diskussion, Reflexion

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht
- Aktive Mitarbeit
- Lesen der Pflichtlektüre und damit assoziierter Aufträge
- Präsentation und/oder Lehrauftritt
- Portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Zeitgerechtes Hochladen der einzelnen Beiträge im Moodlekurs wird vorausgesetzt.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Arbeitsaufträge im Bereich: sensorische und motorische Entwicklung: 30 Punkte
Arbeitsaufträge im Bereich: Sprache: 30 Punkte
Arbeitsaufträge im Bereich kognitive Entwicklung: 30 Punkte
Aktive Mitarbeit: 10 Punkte

Reading list

Wird in der LV besprochen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.11.2024 13:09