Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490196 SE Practical seminar (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.05.2023 09:00 to Mo 22.05.2023 23:00
- Deregistration possible until We 27.09.2023 11:42
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die angeführten Termine finden online über Zoom statt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei der der Stoff über themenbezogene Arbeitsaufträge (Portfolio+Präsentation) bearbeitet wird. Die Note errechnet sich über die Bewertung der Teilleistungen in den Arbeitsaufträgen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei der der Stoff über themenbezogene Arbeitsaufträge (Portfolio+Präsentation) bearbeitet wird. Die Note errechnet sich über die Bewertung der Teilleistungen in den Arbeitsaufträgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
- Anwesenheit bei den Terminen der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht)
- Abhaltung einer Präsentation
- Verfassen eines Portfolios: Erstellung eines Konzeptes zur Leistungsbeurteilung; Lerntagebuch zur Reflexion der eigenen Unterrichtseinheiten; Praxisforschungsbericht
- Beteiligung an den Diskussionen in der Kleingruppe und im PlenumHinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die Lehrveranstaltungsleitungsleiter*innen Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheit, Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 Punkte
- Praxisportfolio (der vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten): 50 Punkte
- Präsentation: 30 PunkteSehr gut 100-90 Punkte
Gut 89-81 Punkte
Befriedigend 80-71 Punkte
Genügend 70-60 Punkte
Nicht genügend 59-00 Punkte
- Anwesenheit bei den Terminen der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht)
- Abhaltung einer Präsentation
- Verfassen eines Portfolios: Erstellung eines Konzeptes zur Leistungsbeurteilung; Lerntagebuch zur Reflexion der eigenen Unterrichtseinheiten; Praxisforschungsbericht
- Beteiligung an den Diskussionen in der Kleingruppe und im PlenumHinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die Lehrveranstaltungsleitungsleiter*innen Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheit, Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 Punkte
- Praxisportfolio (der vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten): 50 Punkte
- Präsentation: 30 PunkteSehr gut 100-90 Punkte
Gut 89-81 Punkte
Befriedigend 80-71 Punkte
Genügend 70-60 Punkte
Nicht genügend 59-00 Punkte
Examination topics
Abgabe des Portfolios (Siehe Abschnitt "Art der Leistungskontrolle"). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Die Literatur wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und im Verlauf des Semesters erweitert.
Association in the course directory
Last modified: Th 25.07.2024 18:49
Die Studierenden
• können auf der Grundlage ihrer Erfahrungen eigenständig und teamorientiert Unterricht gestalten, Lernlandschaften und Unterrichtsstrukturen adaptieren und geeignete Lernmaterialien auswählen.
• setzen sich mit unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements auseinander und entwerfen passende Zugänge.
• sind in der Lage, den Lernstand und Lernfortschritt von Schülerinnen und Schüler während des Lernprozesses zu bestimmen und lernrelevante Rückmeldungen zu geben.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.Methode: Gruppenarbeiten, Teamarbeit, Diskussionen, Präsentationen einzelner Beiträge;