Universität Wien

490199 PS School and Classroom Teaching Research (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Seminare werden in Präsenz abgehalten.

Monday 11.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Monday 18.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CONFIDENTIA (Baden), Mühlgasse 67
Monday 08.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CONFIDENTIA (Baden), Mühlgasse 67
Monday 17.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67

Information

Aims, contents and method of the course

Unterschiedliche Dimensionen und Handlungsfelder im schulischen Bereich
(Lernprozesse begleiten)

Die eigenständige Bearbeitung berufsfeldbezogener Fragestellungen dient der Weiterentwicklung der Forschungskompetenz und einem kritisch vergleichendem Transfer bildungswissenschaftlicher Grundkenntnisse auf das Berufsfeld.
In diesem Proseminar stehen Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht im Fokus.
Die Studierenden setzen sich anwendungsorientiert mit Fragestellungen der Diagnostik von Lernleistungen und Verhaltensweisen im Unterricht und der Beratung auf Klassen- und Schulebene (SQA) auseinander und können Diversität und individualisierende Förderung sowie förderliche Leistungsbeurteilung zur Planung von individuellen Lernmöglichkeiten und Organisation gemeinsamer Lernsituationen nutzen.
• Reflexion der Ergebnisse teilnehmender Beobachtung
• Theoriegeleitete Analyse pädagogischer Prozesse
• Datenerhebungsmethoden
• Paradigmenwechsel: Assessment of Learning – Assessment for Learning
• Grundlagen zur Leistungsfeststellung, -entwicklung und –beurteilung
• Beratung im Kontext von Lernen, Entwicklung und Leistungsrückmeldung
Die Teilnehmer/innen formulieren nach einer Inputphase (tw. inverted) in Kleingruppen (4-5 TN) themenbezogene Forschungsfragen, welche sie mit den entsprechenden und passenden Methoden (qualitativ, quantitative oder mixed Methods) der Datengenerierung und –analyse beantworten.
Die Datenerhebung erfolgt direkt im Feld
• Situiertes Lernen – teilnehmende Beobachtung, Aktivitäten im Praxisfeld
• Erkundungslernen
• Dokumentation prozessorientierter Lernerfahrungen mithilfe von E-Portfolio-Software

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
-durchgängige Anwesenheit im Seminar präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf einer digitalen Plattform
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor- und Nachbesprechung
- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz ist unerlässlich. Anwesenheitspflicht ist in allen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
- Eine Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Schriftlicher Reflexionsbericht: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 20 Punkte
- schriftlicher Reflexionsbericht: 45 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 35 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und
fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten
Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine EInführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag

Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO):
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009375

Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz.

Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. []

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg. []

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Association in the course directory

Last modified: Su 10.03.2024 20:49