Universität Wien

490202 PS Lifeworlds (2019W)

Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Wednesday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Aims, contents and method of the course

1990 hat Österreich die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet, 2011 wurde ein Teil der Bestimmungen des UN-Übereinkommens über die Rechte von Kindern durch ein Bundesverfassungsgesetz in den Verfassungsrang gehoben. Eines der zentralen Kinderrechte im Kontext Schule ist naturgemäß das Recht auf Bildung. Die Verwirklichung dieses Kinderechts ist keineswegs mit der allgemeinen Bildungspflicht oder dem formalen Schulbesuch erreicht. Um ausgrenzungsgefährdeten Kindern und Jugendlichen eine chancengerechte Bildungsteilhabe zu ermöglichen, ist es notwendig Einblicke in deren Lebenswelten und Erfahrungen zu haben. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung sind eine jener Gruppen, die vor speziellen psychischen, sozialen, materiellen und rechtlichen Herausforderungen stehen, die Einfluss auf ihre aktive und erfolgreiche Partizipation an schulischen Bildungsprozessen haben. Dabei könnte Schule und der Kontakt zu Klassenkolleg*innen und Lehrer*innen gerade für geflüchtete Kinder und Jugendliche eine wichtige Erfahrung eines sicheren Raums und "heilsamer" Beziehungen sein. Dafür ist eine kompetente Begleitung von schulischer Teilhabe und Bildungsprozessen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen nötig. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, ist ein grundsätzlicher Einblick in deren psychische, soziale, materielle und (aufenthalts-)rechtliche Situation von Vorteil.

In der LV “Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung” sollen deshalb die wichtigsten Rahmenbedingungen in denen geflüchtete Kinder und Jugendliche leben, bearbeitet werden. Dazu zählen: (1) unterschiedliche Aufenthaltstitel, (2) daran anknüpfend der Zugang zu materiellen Sicherungssystemen in Österreich, (3) die Themen Flucht und Trauma, posttraumatisches Belastungssyndrom und sekundäre Traumatisierung, (4) sowie der Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung im schulischen Kontext. Bei all diesen Aspekten steht eine gemeinsame Reflexion der Auswirkungen auf schulische Belange und Bildungsteilhabe der Betroffenen im Mittelpunkt. Als Ausgangspunkt und Reflexionsgrundlage wird die UN-Konvention über die Rechte von Kindern und hier v.a. ihre pädagogischen Implikationen herangezogen.

Prüfungsmodalitäten:

1. Beteiligung während der gesamten LV

2. Eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themas in der Kleingruppe.
Hierzu gehört : ein theoretischer Input, der jedenfalls auf wissenschaftlicher Literatur und (je nach Thema) auf einem Praxisbericht (Grundlage Interview mit Fachkräften) und/oder medialer Berichterstattung (auch Social Media) beruht.

3. Verfassen eines schriftlichen Beitrags zum Präsentationsthema in der Kleingruppe (ca. 5.000 Zeichen pro Person).

Den Studierenden wird ein Feedbackgespräch am Ende der LV angeboten, in dem die Beurteilung besprochen und die Möglichkeit zur Verbesserung der Note (v.a. durch Überarbeitung des schriftlichen Beitrags) eingeräumt wird.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit und Diskussionbeteiligung, eigenständige Erarbeitung eines Themas in der Kleingruppe: Präsentation während der LV, schriftliche Ausarbeitung

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: siehe oben
Beurteilungsmaßstab: Engagement während der LV, Qualität von Recherche, Präsentation und schriftlicher Arbeit

Examination topics

Reading list

wird während der LV bekannt gegeben

grundlegende Informationen zu den angesprochenen Themen finden sich zB hier:

Kinderrechte:
Homepage des Netzwerks Kinderrechte Österreich: www.kinderhabenrechte.at
UN-Konvention über die Rechte des Kindes: https://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdf

Flucht und Asyl:
Homepage der Asylkoordination Österreich: www.asyl.at

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39