490202 PS School and Classroom Teaching Research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 03.03.2020 12:00 to Mo 09.03.2020 09:00
- Registration is open from Mo 09.03.2020 14:15 to Th 12.03.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an online-Sitzungen
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (Probebeobachtungen; Interview - Leitfadenerstellung in der Kleingruppe, Fragestellung erarbeiten, Transkripterstellung etc.), hochladen als Worddatei auf moodle.
Lesen der vorgegebenen Literatur zu den vorgegebenen Terminen.
Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien - vorgegebener Termin ist einzuhalten!
Datenerhebung im Rahmen der SPX-Woche – Datenbearbeitung – Datenauswertung
Abschlussbericht ist schriftlich vor dem letzten Proseminartermin abzugeben, als word und pdf-Datei auf moodle hochzuladen! update 25.05,2020
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (Probebeobachtungen; Interview - Leitfadenerstellung in der Kleingruppe, Fragestellung erarbeiten, Transkripterstellung etc.), hochladen als Worddatei auf moodle.
Lesen der vorgegebenen Literatur zu den vorgegebenen Terminen.
Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien - vorgegebener Termin ist einzuhalten!
Datenerhebung im Rahmen der SPX-Woche – Datenbearbeitung – Datenauswertung
Abschlussbericht ist schriftlich vor dem letzten Proseminartermin abzugeben, als word und pdf-Datei auf moodle hochzuladen! update 25.05,2020
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an online-Sitzungen
offene, forschende Haltung – Lernbereitschaft
termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (online, als word-Datei auf moodle hochgeladen)
Diskussionsbeiträge während der online-Sitzungen (bigbluebutton) - verbal bzw. schriftlich
sinnvolle Bezugnahme auf Fachliteratur/Konzepte 35%
Bearbeitung der Arbeitsaufgaben - online 20%
Abschlussbericht 45% update 25.05.2020
offene, forschende Haltung – Lernbereitschaft
termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (online, als word-Datei auf moodle hochgeladen)
Diskussionsbeiträge während der online-Sitzungen (bigbluebutton) - verbal bzw. schriftlich
sinnvolle Bezugnahme auf Fachliteratur/Konzepte 35%
Bearbeitung der Arbeitsaufgaben - online 20%
Abschlussbericht 45% update 25.05.2020
Examination topics
Reading list
Literatur wird teilweise beigestellt und auf moodle hochgeladen. Schwerpunktthemen, die sich während des PS ergeben, werden berücksichtigt. Die für den Abschlussbericht zusätzlich erforderliche Literatur haben Studierende – passend zur eigenen Forschungsfrage – selbst zu recherchieren. update 25.05.2020
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
In diesem Proseminar wird mit qualitativen Forschungsmethoden gearbeitet. Es wird vorausgesetzt, dass Grundkenntnisse über qualitative Forschung in der dazugehörigen Vorlesung erworben worden sind bzw. im Verlauf kontinuierlich erworben werden.
Im Proseminar wird mit einem Leitfaden gestützten Interview gearbeitet. Eingegrenzte Fragestellungen, die sich innerhalb der Rahmenbedingungen des Proseminars beforschen lassen, in Bezug auf das emotionale-soziale Erleben in der momentanen schulischen Situation (anhand psychoanalytisch-pädagogischer Theorien begründete Vermutungen bzgl. bewusster und unbewusster Intentionen der Beteiligten) werden forciert.
In den Proseminarsitzungen (BigBlueButton online ab 14.4.20) und in Kleingruppen wird die Datenerhebung anhand eines Interviews besprochen. In der SPX-Woche (20.-24.04.20, 04.-08.05.20) sollen online voraussichtlich je 2-4 Studierende eine Mentor*in interviewen. Nach der SPX-Datenerhebungswoche werden die erhobenen Daten systematisch aufbereitet (transkribiert), analysiert/ausgewertet und interpretiert. Ziel ist es, begründete Vermutungen über das Erleben von Lehrpersonen bzw.Schüler*innen – gestützt auf das Interviewmaterial und auf psychoanalytisch-pädagogische Theorien – nachvollziehbar herauszuarbeiten.
Der während der Lehrveranstaltung zu verfassende Abschlussbericht (nach wissenschaftlichen Kriterien – Aufbau der Arbeit, Verwendung von Literatur / korrekte Zitationen, Anonymisierung des Datenmaterials etc.) ist vor dem letzten Termin als Word- und pdf-Datei auf Moodle hochzuladen. Aufgaben sind online zu bearbeiten. Studierende haben sich Informationen auf moodle eigenständig einzuholen. update 25.5.2020