490202 SE Seminar for Master Thesis (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Mo 15.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 18.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
10.03.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
17.03.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
24.03.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
14.04.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
21.04.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
28.04.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
05.05.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
12.05.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
19.05.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
26.05.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
02.06.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
09.06.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
16.06.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
23.06.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
30.06.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regeelmäßige Anwesehenheit und aktive Teilnahme am Seminargeschehen. Zumindest ein individuell zu vereinbarender Besprechungstermin mit der LV-Leitung.
2. Zeitgerechte Abgabe von 4 Teilleistungen.
2. Zeitgerechte Abgabe von 4 Teilleistungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Zeitgerechte Abgabe von 4 Teilleistungen:
1. Skizze zu FF und Design und Überarbeitung
(10 Punkte)
2. Draft-Exposé
(20 Punkte)
3. Peer-Feedback
(10 Punkte)
4. Exposé
(60 Punkte)Beurteilungsmassstab:
0 bis 50 Punkte: 5
> 50 bis 62,5 Punkte: 4
> 62,5 bis 75 Punkte: 3
> 75 bis 87,5 Punkte: 2
> 87,5 bis 100 Punkte: 1
1. Skizze zu FF und Design und Überarbeitung
(10 Punkte)
2. Draft-Exposé
(20 Punkte)
3. Peer-Feedback
(10 Punkte)
4. Exposé
(60 Punkte)Beurteilungsmassstab:
0 bis 50 Punkte: 5
> 50 bis 62,5 Punkte: 4
> 62,5 bis 75 Punkte: 3
> 75 bis 87,5 Punkte: 2
> 87,5 bis 100 Punkte: 1
Examination topics
Alle im Seminar besprochenen Inhalte und Folien, sowie Handouts, auf moodle.
Reading list
Auswahl:
- Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. UTB.
- Flick, U., Kardorff, E. V., & Steinke, I. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Friebertshäuser, B., & Prengel, A. (1997). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim. Juventa.
- Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interview. VS Verlag/Springer.
- Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., überarb. Aufl.). Beltz.
- Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz.
- Müller, K. F. (2018). Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. In C. Pentzold, A. Bischof, & N. Heise (Eds.), Praxis Grounded Theory: Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (pp. 149-168). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Urquhart, C. (2013). Grounded theory for qualitative research: A practical guide. Sage.Literatur wird je nach gewählten Erhebungsmethoden zusammengestellt und laufend erweitert.
- Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. UTB.
- Flick, U., Kardorff, E. V., & Steinke, I. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Friebertshäuser, B., & Prengel, A. (1997). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim. Juventa.
- Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interview. VS Verlag/Springer.
- Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., überarb. Aufl.). Beltz.
- Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz.
- Müller, K. F. (2018). Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. In C. Pentzold, A. Bischof, & N. Heise (Eds.), Praxis Grounded Theory: Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (pp. 149-168). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Urquhart, C. (2013). Grounded theory for qualitative research: A practical guide. Sage.Literatur wird je nach gewählten Erhebungsmethoden zusammengestellt und laufend erweitert.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:27
Flipped Classroom - Elemente und Angebote zur Teilnahme an Workshops.
Schreibwerkstätten und 1:1 - Beratungstermine.