490207 VU Emotional and Social Development: Influencing Factors, Interferences and Facilitators (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
- Michael Wininger
- Andjela Pejic (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update: Die Einheit am 15.3. wird auf 28.6. verschoben.
- Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei der der Unterrichtsstoff über einen Test geprüft wird. Weiterhin bearbeiten die Studierenden eine themenbezogene Fragestellungen schriftlich und reichen dazu Texte als Hausübung elektronisch ein. Die Prüfungsnote errechnet sich über die Bewertung der individuellen Leistungen im Test und der abgegebenen Hausübungen. Der Lehrveranstaltungsleiter weist darauf hin, dass bei der Abgabe der Hausübung die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zur Anwendung kommt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird die elektronische Textüberprüfung bei dieser Aufgabe akzeptiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können bei der Lehrveranstaltung 100 Punkte erreicht werden (50 Punkt für den Test zum Vorlesungsteil und 50 Punkte für den Übungsteil). Für einen positiven Abschluss der LV müssen in beiden Teilen (VO und Übung) jeweils mehr als die Hälfte der Gesamtpunkte erreicht werden (= mindestens 25,5 Punkte). Die Note aus dem Übungsteil setzt sich aus der Bewertung der Hausübungen und der Mitarbeit im Rahmen von zwei digitalen Tutoriumsterminen zusammen. Für diese digitalen Tutoriumstermine sind schriftliche Ausarbeitungen/Vorbereitungen zu verfassen, die in die Bewertung mit einfließen.
Examination topics
Inhalt des Tests ist der vorgetragene Prüfungsstoff, der Inhalt der Folien (auf Moodle abrufbar) sowie der Inhalt der Texte, die in der VO als prüfungsrelevant ausgewiesen werden . - Bei der Prüfung geht es um die Beantwortung von Wissensfragen und Verständnisfragen. Erfahrungen aus den letzten Semestern haben gezeigt, dass es schwierig ist, die Prüfung positiv abzulegen, wenn man in der LV selbst nicht anwesend ist und bloß nach den Unterlagen lernt.
Reading list
Literatur wird den teilnehmenden Studierenden nach Beginn der Vorlesung kontinuierlich zugänglich gemacht werden.
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 10:10
Die VO zielt auf ein Erfassen der Besonderheit und pädagogischen Relevanz der eben skizzierten Thematik unter Bezugnahme auf ausgewählte Texte ab, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Der Vortrag wird durch die Bereitstellung von Fachliteratur ergänzt. Es wird empfohlen, bestimmte Texte im Vorfeld der Vorlesungseinheiten zu lesen.Für die Absolvierung des Übungsteils zur Vorlesung sind mehrere schriftliche Hausübungen (z.B. leitfadengestützte Ausarbeitung zu Texten) zu erledigen und über die Lernplattform abzugeben. Zudem ist die Teilnahme an mehreren (virtuellen) Gruppen-Tutoriumsterminen verpflichtend bei denen ausgewählte Lehrinhalte - auf Basis von mitzubringenden schriftlichen Ausarbeitungen - vertiefend diskutiert werden.