Universität Wien

490208 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2020W)

Kollektive Erinnerungsarbeit zum Lernen in der Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 12.10.2020: Die LV findet findet jetzt komplett digital statt.

Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
Friday 09.10. 09:45 - 16:30 Digital
Saturday 10.10. 09:45 - 16:30 Digital
Friday 15.01. 09:45 - 16:30 Digital
Saturday 16.01. 09:45 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung:
Im Masterstudium haben die Studierenden bereits erste Erfahrungen in der Rolle als Lehrende im Schulkontext sammeln können, als Praktikant*in oder bereits als Lehrer*in. Zur Weiterentwicklung einer reflexiven und evaluativen Grundhaltung sollen diese ersten Erfahrungen mit der Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit analysiert werden, im Sinne einer Fallarbeit.
Im Zentrum stehen Schulsituationen, Unterrichtsgestaltung und die Beziehung zu und zwischen den Lernenden. Ausgehend von den Ergebnisse der Analyse mit der Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit stellen die Studierenden in eigenen Forschungsgruppen Bezüge zu Ergebnissen der Schul- und Unterrichtsforschung her. Ziel ist es, innovative Handlungsansätze aufzuzeigen und damit auch das eigene Handlungsrepertoire als Lehrende zu erweitern. Zudem wird sowohl das Verständnis der eigenen Profession als Lehrer*in vertieft als auch ein systemisches Verständnis der Institution Schule weiterentwickelt.

Zur Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit:
Kollektive Erinnerungsarbeit ist eine Forschungsmethode, die von Frigga Haug (siehe Literaturangaben) entwickelt wurde. Sie geht von der Annahme aus, dass Erinnerungen Konstruktionen sind, die im sozialen Geflecht entstehen und der Fülle des Erlebten ihre spezielle Bedeutung verleihen. Auch Erinnerungen an die Schulzeit und die Schule unterliegen diesen Konstruktionen. In den individuellen Erlebnissen und Erfahrungen zeigen sich jedoch auch kollektive Muster, in denen die in der Institution Schule tradierten Lern- aber auch Lehrverhältnisse zum Ausdruck kommen.

Alle Studierenden haben umfangreiche Erfahrungen im Schulkontext, mit dem Verhältnis zwischen Lehrenden und SchülerInnen, den Vorgaben und Normen der Institution Schule, sowie mit dem komplexen Geschehen der SchülerInnen unter- und miteinander. Im Laufe des Bachelor-Studiums haben die Studierenden bereits eigene Schulerfahrungen reflektiert. Nach den ersten Praxiserfahrungen als Lehrende kommen neue Aspekte dazu, die Fähigkeit zur Reflexion und Evaluation ist daher besonders gefragt, um diese Erfahrungen zu einer gezielten eigenen professionellen Weiterentwicklung zu nutzen.

Daher schreiben alle Student*innen der LV aus ihrer eigenen Erinnerung eine „Geschichte“, das ist eine selbst erlebte Episode im Schulkontext. Sind bereits Praxiserfahrungen vorhanden, dann sind es Erfahrungen aus der eigenen Perspektive der Lehrperson. Falls Studierende noch keine eigene Unterrichtserfahrung haben, dann können die Geschichten auch aus der eigenen Schulzeit sein, noch aus der Perspektive als Schüler*in. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen “Unterrichtsgestaltung“ sowie „Kommunikation“. Es können aber auch Themen aufgegriffen werden, die den Studierenden bedeutsam erscheinen und die sie genauer reflektieren und analysieren möchten.
Die „Geschichten“ bilden das Forschungsmaterial, sie werden in Arbeitsgruppen detailliert, mit vorgegebenen Analyseschritten bearbeitet. Dabei wählen die Arbeitsgruppen ihre Themen und gestalten ihren Forschungsprozess. Die Studierenden erleben somit eine kooperative Arbeitsform und erwerben weitere Kenntnisse über förderliche Dynamiken in Lerngemeinschaften.

Dabei entstehen je nach „Geschichte“ und deren inhaltlichen Schwerpunkten weitere Fragen, etwa zu Prüfungskulturen, Ermutigung oder Schulkulturen – viele Themen, die die pädagogische und soziale Kompetenz der Lehrenden fordern. Jede Arbeitsgruppe vertieft das Thema ihrer "Geschichten" mit Erkenntnissen der Schul- und Unterrichtsforschung, um neue Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Als Ergänzung führen alle Studierenden ein Expert*inneninterview mit einer erfahrenen Lehrperson durch. Erkenntnisse dieses Forschungsprozesses sollen die eigene (zukünftige) Arbeit als Lehrer*in bereichern und verhindern, dass eigene Schulerfahrungen unreflektiert das eigene Handeln als Lehrer*in bestimmen.

Assessment and permitted materials

Referat, bw. Präsentation und Übungsaufgaben
Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen für ein positives Zeugnis sind:
• (Digitale) Anwesenheit bei allen Blockterminen und Supervisionsterminen bzw. aktive Teilnahme in der digitalen LV
• das Schreiben einer „Geschichte“ und die aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe,
. die Durchführung eines Expert*inneninterviews,
• das Verfassen einer Seminararbeit (Gruppenarbeit mit individuellem Teil) und die
• Präsentation der Ergebnisse in einem Referat der Arbeitsgruppe bzw. eine digitale Präsentation und Übungsaufgaben als Gruppenarbeit

Die Qualität der Seminararbeit (umfasst: Anwendung der Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit in der Analyse der "Geschichten" sowie Beantwortung einer Forschungsfrage mit pädagogischer Fachliteratur und Expert*inneninterviews) und das Referat bzw. die Präsentation und regelmäßige Übungsaufgaben bestimmen die Note. Dabei sind insgesamt 20 Punkte zu erreichen: Schriftliche Arbeit max. 12 Punkte, das Referat (Präsentation und Inhalt) bzw. die ditgitale Präsentation und Übungsaufgaben max. 8 Punkte. 18-20 Punkte ergeben ein „sehr gut“, 15-17 Punkte ein „gut“, 12-14 Punkte ein „befriedigend“, 10-11 ein „genügend“ und weniger als 10 Punkte ein „ungenügend“.
Die Anforderungen an ein Referat/Präsentation und an eine Seminararbeit, die genauen Bewertungskriterien sowie das Bewertungssystem werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt.

Examination topics

Reading list

Literatur zum Thema Kollektive Erinnerungsarbeit:
Haug, Frigga (Hg), 1990: Erinnerungsarbeit. Argument Verlag Hamburg
Haug, Frigga, 1999: Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Argument Verlag Hamburg
Haug, Frigga, 2003: Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen. Argument Verlag Hamburg

Weitere Literatur wird von den Studierenden je nach Themenschwerpunkt in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin herangezogen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27