490211 PS Lifeworlds (2018W)
Bildung diversifizieren - Diversifying Education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 10:00 to Mo 24.09.2018 12:00
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 29.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die positive Beurteilung ist die Anwesenheit in mindestens 75% der Seminareinheiten, die aktive Mitarbeit im Seminar und Vorbereitung der Seminartexte, die Ausarbeitung und Präsentation eines Themas im Laufe des Semesters, ein Peer-Reviewing sowie die Abfassung einer Seminararbeit inklusive Reflexion gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung Voraussetzung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Seminarleiter*in eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 105 Punkte erreicht werden. Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) umfasst 60 Punkte, die Präsentation 30 Punkte. Mit begleitender Mitarbeit können bis zu 15 Punkte erreicht werden. Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 40 Punkte zu erreichen
Examination topics
In der LV vermittelte Inhalte und Materialien, eigene Recherchen und Texte der Studierenden.
Reading list
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Wie wird Normalität definiert und hergestellt wie Diversität? Von wem? Welche Rolle spielt Geschlecht im Klassenraum? Welche Rolle spielt Herkunft, sei es soziale, kulturelle oder nationale Herkunft? Welche kulturellen, religiösen oder Geschlechterstereotypen und welche Rassismen reproduzieren Pädagog_innen ungewollt in ihrer Arbeit? Und wie kann ein professioneller Ansatz aussehen, der Diversität und Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern fördert?Ziele der Lehrveranstaltung sind die Vermittlung von Grundlagen zu Geschlecht, Sexualität, Dis/Ability und Herkunft sowie eine Sensibilisierung für Ungleichheiten und den Umgang mit Differenz und Andersheit im Klassenraum. Darüber hinaus steht die Reflexion von Konzepten zu Anerkennung, Differenz und Diversität im Fokus.Methoden:
Plenarvorträge der Lehrveranstaltungsleiter*in, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, selbstständige Ausarbeitung eines Themas durch die Studierenden sowie dessen Präsentation im Seminar, Peer-Reviewing einer Seminararbeit