Universität Wien

490212 PS Communication Spaces (2017W)

Kompetenzorientierung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

pro Termin sind 15 Minuten Pause eingerechnet, ein Termin ist als Reserve- bzw. Ersatztermin (im Krankheitsfall) gedacht und wird, falls nicht notwendig, abgesagt

21.11.2017 - Termin entfällt aufgrund Erkrankung

  • Tuesday 10.10. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 17.10. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 07.11. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 14.11. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 21.11. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 28.11. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 05.12. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 12.12. 15:30 - 18:20 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 09.01. 15:30 - 17:00 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
  • Tuesday 16.01. 15:30 - 17:00 HLMW 9 Michelbeuern, 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden:
- können ihren Unterricht kompetenzorientiert planen und gestalten und verfügen über umfassende Kenntnisse zum bildungspolitischen bzw. gesellschaftlichen Diskurs über Kompetenzorientierung als didaktischen Leitbegriff.
- vertiefen konzeptionelles Methodenwissen und praktische Methodenkompetenz.
- bewerten gegenwärtige Herausforderungen schulischer Kommunikationsräume (wie z.B. Widerstände bei SchülerInnen, Leistungsbeurteilung, Heterogenität usw.) vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse.
- analysieren die Übungseinheiten ihrer StudienkollegInnen auf der Basis bestimmter Kriterien und geben konstruktives Feedback.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

Kompetenzorientierung bei schulischen Lehr-Lern-Prozessen, Überfachliche Kompetenzen, Didaktische Prinzipien und ihre Möglichkeiten und Grenzen, Leistungsbeurteilung und kompetenzorientierter Unterricht, Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung, -beobachtung und -evaluation (Aktivierung von bereits vorhandenem Wissen), Unterrichtsmethoden in Kontext der Kompetenzorientierung (Aktivierung von bereits vorhandenem Wissen), Aktuelle Herausforderungen für schulische Lehr-Lern-Prozesse

Methoden der Lehrveranstaltung:

Das PS "Kommunikationsräume – Kompetenzorientierung" verfolgt den Grundgedanken, zentrale Prinzipien zeitgemäßen progressiven schulischen Unterrichts auf sich selbst anzuwenden. Transparente Leistungsbeurteilung, Kompetenzorientierung und die Vielfalt der Unterrichtsmethoden soll daher nicht rein theoretisch vermittelt und reflektiert, sondern auch praktisch in der Lehrveranstaltung umgesetzt und angewendet werden. Das theoriegeleitete praxisorientierte Proseminar versucht die vielfältigen Ressourcen der heterogenen Lerngruppe (unterschiedliche Lehramtsstudien) bestmöglich einzubinden und die Motivation der Studierenden durch eigenständige Schwerpunktwahl und individuell bewertete Teamarbeit zu steigern. Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilen: einer theoretischen Hinführung zu den zentralen Fragestellungen des Proseminars, einer darauf aufbauenden Transferleistung durch die Lehramtsstudierenden und einer abschließenden gemeinsamen Lehrveranstaltungsevaluation.

Assessment and permitted materials

Leistungsanforderungen an Studierende:

- Anwesenheit und Mitarbeit im PS (maximale Abwesenheit 180 Minuten)
- Abgabe der Hausübung beim zweiten LV-Termin
- Lektüre des LV-Readers (Zusammenstellung von 6 zentralen Fachpublikationen)
- Erstellen einer Proseminararbeit (Erstfassung und Endfassung) in der 4er Gruppe (anhand angegebener Kriterien), pro LV-TeilnehmerIn ca. 8-10 Seiten
- Teilnahme am Feedbackgespräch zur Erstfassung der Seminararbeit
- Fristgerechte Abgabe der Endfassung der Seminararbeit pro 4er Gruppe
- Abhalten einer Präsentation und Übungseinheit in der 4er Gruppe
- Beobachtung der Übungseinheit anhand gewählter Beobachtungsschwerpunkte
- Erstellen eines Protokolls der Feedbackrunde pro 4er Gruppe

Minimum requirements and assessment criteria

Gewichtung der Teilleistungen: 30% Mitarbeit beim Seminar, 30% Seminararbeit, 20% Präsentation und Übungsstunde, 20% Hausübung

Examination topics

keine Prüfung

Reading list

Grundlagen:

Eder, Ferdinand & Hofmann, Franz: Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven. In: Bruneforth, Michael, Herzog-Punzenberger, Barbara & Lassnigg, Lorenz (Hg.). Nationaler Bildungsbericht. Graz: Leykam, 23-61. 2012.

Der kompetenzorientierte Unterrichtsentwurf: Handreichung des Zentrums für schulpraktische LehrerInnenausbildung Dortmund, Verfügbar unter: http://www.zfsl-dortmund.nrw.de/Seminar_GyGe/Materialien/Handr_kompor_Unterrichtsentwurf-_V2016-08.pdf

Kurt Reusser: Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik, In: BEITRÄGE ZUR LEHRERINNEN- UND LEHRERBILDUNG: 32 (3), 2014.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39