490212 PS Lifeworlds (2019S)
Teaching Gender
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 09:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 01.04. 15:00 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 13.05. 15:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 27.05. 15:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 24.06. 15:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die positive Beurteilung ist die Anwesenheit in mindestens 75% der Seminareinheiten, die aktive Mitarbeit im Seminar und Vorbereitung der Seminartexte, die Ausarbeitung und Präsentation eines Themenaspekts im Laufe des Semesters, ein Peer-Reviewing sowie die Abfassung einer Seminararbeit inklusive Reflexion gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung Voraussetzung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Seminarleiter*in eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 105 Punkte erreicht werden. Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) umfasst 60 Punkte, die Präsentation 30 Punkte. Mit begleitender Mitarbeit können bis zu 15 Punkte erreicht werden. Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 40 Punkte zu erreichen.
Examination topics
In der LV vermittelte Inhalte und Materialien, eigene Recherchen und Texte der Studierenden. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29
Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema Teaching Gender in zweifacher Hinsicht: Nämlich zum einen der Frage, wie Geschlechter in der Schule gebildet werden. Und zum anderen der Frage, wie Geschlecht in den Unterricht einfließt. Konkret werden verschiedene Konzepte für geschlechterreflexiven Unterricht in verschiedenen Fächern erprobt und diskutiert.Ziele:
Das Seminar bietet eine Einführung in den Themenbereich Geschlecht und Sexualität in der Bildung. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Geschlecht hervorgebracht wird und wir werden Stereotypen ebenso wie Normalitätsvorstellungen in Bezug auf Geschlecht und Sexualität nachgehen. Darüber hinaus sind die Teilnehmer*innen anschließend mit unterschiedlichen geschlechterreflexiven Unterrichtskonzepten in verschiedenen Fächern (Chemie, Mathematik, Biologie, Geografie, Sprachen, Kunst, Musik) vertraut.Methoden:
Plenarvorträge der Lehrveranstaltungsleiter*in, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, selbstständige Ausarbeitung eines Themas durch die Studierenden sowie dessen Präsentation im Seminar, Peer-Reviewing einer Seminararbeit.