490213 PS School and Classroom Teaching Research (2020W)
Practical research training with cooperating schools
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Registration is open from Th 17.09.2020 09:00 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 21.10.2020: Die LV findet nun im SR3 im Hauptgebäude statt. Ausnahme: Der Termin am 14.12. findet im SR4, ebenfalls im Hauptgebäude, statt.
-
Monday
12.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 (Kickoff Class) -
Monday
19.10.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG -
Monday
09.11.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Monday
23.11.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Monday
14.12.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Monday
11.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Monday
25.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen unmittelbar aus der pädagogischen Schulpraxis und sind für diese bedeutsam. Die Bearbeitung des Kooperationsschulprojektes erfolgt in Arbeitsgruppen und stützt sich methodisch auf Ansätze der Praxisforschung im engeren, der empirischen Sozialforschung im weiteren Sinne und organisatorisch auf gezielte Maßnahmen der Projektorganisation. Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung eher erst ab dem 4. Semester des Bachelor-Lehramtsstudiums zu besuchen.Folgende Leistungen sind von den Studierenden zu erbringen:
- Schriftliche Teilarbeiten in Kleingruppen je nach Erfordernissen des Kooperationsschulprojektes (Projektskizze, Kurzreferat, Entwürfe und Überarbeitungen für Erhebungsinstrumente, …)
- Präsentation der Projektergebnisse für die Kooperationsschule
- schriftliche Teilberichte in Kleingruppen, die zu einem Gesamt-Projektbericht zusammengefügt werden; dieser wird an die Auftraggeberin (Kooperationsschule) übermittelt
- Schriftliche Teilarbeiten in Kleingruppen je nach Erfordernissen des Kooperationsschulprojektes (Projektskizze, Kurzreferat, Entwürfe und Überarbeitungen für Erhebungsinstrumente, …)
- Präsentation der Projektergebnisse für die Kooperationsschule
- schriftliche Teilberichte in Kleingruppen, die zu einem Gesamt-Projektbericht zusammengefügt werden; dieser wird an die Auftraggeberin (Kooperationsschule) übermittelt
Minimum requirements and assessment criteria
- Kontinuierliche, konstruktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (bitte beachten Sie den Gesamtworkload der LV von 4 ECTS, da zu den 2 ECTS für das Proseminar noch 2 ECTS "Praktikum" dazuzählen)
- Aktive Teilnahme an Audiokonferenzen mit den LVL
- Bearbeiten der auf moodle bereitgestellten Unterlagen und Aufgaben
- Präsentation der Projektergebnisse für die Kooperationsschule
- Mitarbeit am Erstellen eines Teil-Projektberichtes in einer Arbeitsgruppe nach üblichen wissenschaftlichen Kriterien (inhaltliche, methodische und formale Korrektheit)Zentrale Bestandteile der Leistungsbeurteilung sind die konstruktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (40%) sowie die Aufbereitung der Projektergebnisse als Präsentation (20%) und das Verfassen eines Teil-Projektberichtes (40%).
- Aktive Teilnahme an Audiokonferenzen mit den LVL
- Bearbeiten der auf moodle bereitgestellten Unterlagen und Aufgaben
- Präsentation der Projektergebnisse für die Kooperationsschule
- Mitarbeit am Erstellen eines Teil-Projektberichtes in einer Arbeitsgruppe nach üblichen wissenschaftlichen Kriterien (inhaltliche, methodische und formale Korrektheit)Zentrale Bestandteile der Leistungsbeurteilung sind die konstruktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (40%) sowie die Aufbereitung der Projektergebnisse als Präsentation (20%) und das Verfassen eines Teil-Projektberichtes (40%).
Examination topics
---
Reading list
ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (2007, 4. Aufl.): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: KlinkhardtALTRICHTER, Herbert, MESSNER, Elgrid & POSCH, Peter (2006, 2. Aufl.): Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden. Seelze: Klett/Kallmeyer.DeGeval. Deutsche Gesellschaft für Evaluation: Standards für Evaluation. Online unter: www.degeval.deDIEKMANN, Andreas (2005): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowolts Enzyklopädie (oder frühere Auflagen)FLICK, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.FRIEBERTSHÄUSER, Barbara & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (2003): Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.MOSER, Heinz (2001): Einführung in die Praxisforschung. In: Hug, Theo (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Band 3. Hohengehren: Schneider-Verl., S. 314-325.Website zum Projekt: Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?: http://www.uibk.ac.at/wiwiwi/MOSER, Heinz (2015): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Zürich: Verlag Pestalozzianum.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
- Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden
- Fähigkeit in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten
- Grundlagenwissen in Projektarbeit und Projektmanagement sowie die Fähigkeit selbstständig eigene Kleinprojekte durchzuführen
- Fähigkeit, einen wissenschaftlichen Projektbericht im Team zu verfassen
- Reflexionsfähigkeit
- Medienkompetenz durch die Arbeit mit der virtuellen ForschungsplattformDas Seminar findet im Rahmen des Projekts: "Kooperationsschulen der Universität Wien" statt. "Kooperationsschulen der Universität Wien" sind Schulen, an denen praxisorientierte Forschung in Kooperation zwischen LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierenden betrieben wird. Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung ermöglicht allen Beteiligten die Aneignung reflektierter Praxiskompetenz.