Universität Wien

490213 PS School and Classroom Teaching Research (2024S)

Practical research training with cooperating schools

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Monday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Monday 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Monday 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Monday 10.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Monday 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Aims, contents and method of the course

Konzeptueller Rahmen der Lehrveranstaltung (LV):
Lehramtsstudierende werden im Rahmen der Lehrveranstaltung als Praxisforscher*innen Einblicke in Forschungstätigkeiten und in die Organisation Schule erhalten. Dies eröffnet den Studierenden die Chance, distanzierte Einsichten in ihr künftiges Berufsfeld zu gewinnen, um auf diese Weise die Fähigkeit der Praxisreflexion zu erwerben. Durch Vorträge, Diskussionen, Kurzreferate und der Arbeit in Teams werden die Studierenden befähigt, je nach BEdarf der Schule sozialwissenschaftliche Methoden wie Beobachtung, Fragebogenentwicklung, Interviewführung etc. anzuwenden und darüber hinaus, die gesammelten Daten auszuwerten.

Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Projekts: "Kooperationsschulen der Universität Wien" statt. "Kooperationsschulen der Universität Wien" sind Schulen, an denen praxisorientierte Forschung in Kooperation zwischen Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden betrieben wird. Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung ermöglicht allen Beteiligten die Aneignung reflektierter Praxiskompetenz.

Die Studierenden sollen am Ende des Semester folgende Kompetenzen aufweisen:
- Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden
- Fähigkeit in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten
- Grundlagenwissen in Projektarbeit und Projektmanagement sowie die Fähigkeit selbstständig eigene Kleinprojekte durchzuführen
- Fähigkeit, einen wissenschaftlichen Projektbericht im Team zu verfassen
- Reflexionsfähigkeit
- Medienkompetenz durch die Arbeit mit der virtuellen Forschungsplattform

Die Forschungsarbeiten erfolgen in Kleingruppen und stützen sich methodisch auf Ansätze der Praxisforschung im engeren, der empirischen Sozialforschung im weiteren Sinne und organisatorisch auf gezielte Maßnahmen der Projektorganisation und des Projektmanagements. Die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen unmittelbar aus der pädagogischen Schulpraxis (Kooperationsschulen der Univ. Wien) und sind für diese bedeutsam. Es wird direkt "vor Ort" an einer Partnerschule gearbeitet, um für diese Schule praxisrelevante Ergebnisse zu erzielen. Zu Beginn des Semesters werden Ansprechpersonen der Partnerschule in die LV eingeladen, um ihr Anliegen den Studierenden zu erläutern und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Am Ende des Semesters präsentieren, diskutieren und reflektieren die Studierenden die Projektergebnisse mit den LV-Leiterinnen und mit den Ansprechpersonen der Schule.
Pädagogisch-didaktisch erfolgen projektrelevante Inputs durch die LV-Leiterinnen ebenso wie auf Grundlage von Recherchen und Ausarbeitungen durch die Studierenden (z.B. zu methodischen Grundlagen, inhaltliche Aspekte des jeweiligen Projektthemas, Schulqualität, Evaluation, etc.). Sowohl in den LV-Einheiten als auch außerhalb erarbeiten Studierende in Teams Inhalte und Konzepte für Interventionen in der Kooperationsschule (z. B. Entwürfe für Befragungen, Beobachtungen, Präsentationen, Informations- und Abstimmungs-E-Mails, …). Zu diesen Ausarbeitungen bekommen alle Arbeitsgruppen Peer-Feedback sowie Feedback durch die LV-Leiterinnen; Reflexionen zu studien-bezogenen und persönlichen Lernfortschritten.

Die eLearning Plattform Moodle wird als Informationsdrehscheibe für die Lehrveranstaltungsinhalte und die Bearbeitung des Kooperationsschulprojektes genutzt.
Sofern es die pandemische Situation erlaubt, wird auch direkt „vor Ort“ an der Schule gearbeitet.

Workload: 2 ECTS Proseminar + 2 ECTS Schulpraxis

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen, aktive Mitarbeit in einer der Kleingruppen, Präsentation der Praxisforschungsergebnisse an den Auftraggeber (Schule), Mitarbeit am schriftlichen Projektbericht, der an den Auftraggeber (Schule) übergeben wird.

Teilleistung 1: Kurzreferat zu inhaltlich und/oder methodisch projektrelevanten Texten (10 Punkte)
Teilleistung 2: Erstellung einer Projektskizze in der Arbeitsgruppe (10 Punkte)
Teilleistung 3: Planung und Durchführung des Teilprojektes in der Arbeitsgruppe (30 Punkte)
Teilleistung 4: Präsentation der Ergebnisse für die Kooperationsschule (20 Punkte)
Teilleistung 5: Verfassen eines schriftlichen Teil-Projektberichtes, der in einen Gesamt-Projektbericht integriert wird (30 Punkte)

Der Projektbericht wird der Kooperationsschule zur Verfügung gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheitspflicht in den (Online-)Präsenzeinheiten, Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen
• Positives Erfüllen aller Teilleistungen (10 + 10 + 30 + 20 + 30) = max. 100 Punkte
• Interesse, sich für ein Anliegen einer Kooperationsschule zu engagieren und darüber in der Gruppe zu reflektieren.

1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

Deutsch

Reading list

ALTRICHTER, Herbert, POSCH, Peter & SPANN, Harald (2018, 5. Aufl.): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
ALTRICHTER, Herbert, MESSNER, Elgrid & POSCH, Peter (2006, 2. Aufl.): Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden. Seelze: Kallmeyer Klett.
BAUR, Nina & BLASIUS, Jörg (Hrsg.) (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
DIEKMANN, Andreas (2014, 9. Aufl.): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowolts Enzyklopädie (oder frühere Auflagen)
DÖRING, Nicola & BORTZ, Jürgen (2016, 5. Aufl.): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin, Heidelberg: Springer.
DRINCK, Barbara (Hrsg.) (2013): Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich - UTB
FLICK, Uwe (2016, 7. Aufl.): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara; Langer, Antje & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (2013): Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.
MISOCH, Sabina (2015): Qualitative Interviews. Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
MOSER, Heinz (2001): Einführung in die Praxisforschung. In: Hug, Theo (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Band 3. Hohengehren: Schneider-Verl., S. 314-325. Website zum Projekt: Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?: http://www.uibk.ac.at/wiwiwi/
MOSER, Heinz (2015, 6. Aufl.): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Eine Einführung, Freiburg/Breisgau: Lambertus.
VAN DER DONK, Cyrilla, VAN LANEN, Bas & WRIGHT, Micheal T. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Bern: Verlag Hans Huber Hogrefe.

Association in the course directory

Last modified: We 06.03.2024 16:07