Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490216 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 20.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Thursday 03.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Thursday 08.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Thursday 22.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Thursday 05.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- aktive Lektüre bzw. regelmäßige Literaturaufträge
- Gruppenimpulsreferat inkl. Handout
- Verfassen eines Essays
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- aktive Lektüre bzw. regelmäßige Literaturaufträge
- Gruppenimpulsreferat inkl. Handout
- Verfassen eines Essays
Minimum requirements and assessment criteria
• proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
• regelmäßige Literaturaufträge (20%)
• Gruppenimpulsreferat inkl. Handout (30%)
• Verfassen eines Essays (50%)1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
• regelmäßige Literaturaufträge (20%)
• Gruppenimpulsreferat inkl. Handout (30%)
• Verfassen eines Essays (50%)1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
Examination topics
wird in der LV bekannt gegeben
Reading list
Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK.
Breit, Heiko/Reichenbach, Roland (2005): Emotion und demokratisches Lernen. In: Reichenbach, Roland/Breit, Heiko (eds.): Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls. Berlin: Logos-Verlag, pp. 13-42.
Broden, Anne/Mecheril, Paul (2010): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (eds.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, pp. 7-23.
Cassel, Carol A./Lo, Celia C. (1997): Theories of Political Literacy. In: Political Behavior, 10 (4), pp. 317–335.
Fauser, Peter (2007): Demokratiepädagogik und politische Bildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau, S. 16-41.
Flam, Helene (2007): Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse. Konstanz: Konstanz.
Freebody, Peter (2008): Critical literacy education: On living with »innocent language«, In: Street, Brian V./Homberger, Nancy H. (eds.): Encyclopedia of language and education. Volume 2: Literacy. Heidelberg: Springer.
Gensluckner, L., Ralser, M., Thomas-Olalde, O. & Yıldız, E. (2021) (Hrsg.). Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Gessner, Susanne (2014): Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach: Wochenschau.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Gottuck, Susanne/Mecheril, Paul (2014): Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualisieren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In: von Rosenberg, Florian/Geimer, Alexander (eds.): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 87-108.
Hafenegger, Benno (2010): Politische Bildung. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (eds.): Handbuch Bildungsforschung. 3rd edition, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 861-879.
Hentges, Gudrun (2013): Staat und politische Bildung. Von der „Zentrale für Heimatdienst“ zur „Bundeszentrale für politische Bildung“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Koller, Hans-Christoph/Kokemohr, Rainer/Richter, Rainer (eds.) (2003): „Ich habe Pläne, aber das ist verdammt hart“. Eine Fallstudie zu biographischen Bildungsprozessen im Kontext transnationaler Migranten in Deutschland. Münster: Waxmann.
Lange, Dirk (ed.) (2011): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (eds.) (2010): Kritische politische Bildung: ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau.
Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natioethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Mecheril, P. (2009). Verfremdungseffekte. Brecht, die Migrationsgesellschaft und ihre Kultur. In: Sabine Hornberg; Gregor Lang-Woytasik; Inci Dirm & Paul Mecheril (Hrsg.) (2009). Beschreiben–Verstehen-Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland (S. 183-199). Münster: Waxmann.
Mecheril, Paul (2010a): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 7-22.Mecheril, Paul (2010b): Die Ordnung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses in der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 54-7
Breit, Heiko/Reichenbach, Roland (2005): Emotion und demokratisches Lernen. In: Reichenbach, Roland/Breit, Heiko (eds.): Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls. Berlin: Logos-Verlag, pp. 13-42.
Broden, Anne/Mecheril, Paul (2010): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (eds.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, pp. 7-23.
Cassel, Carol A./Lo, Celia C. (1997): Theories of Political Literacy. In: Political Behavior, 10 (4), pp. 317–335.
Fauser, Peter (2007): Demokratiepädagogik und politische Bildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau, S. 16-41.
Flam, Helene (2007): Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse. Konstanz: Konstanz.
Freebody, Peter (2008): Critical literacy education: On living with »innocent language«, In: Street, Brian V./Homberger, Nancy H. (eds.): Encyclopedia of language and education. Volume 2: Literacy. Heidelberg: Springer.
Gensluckner, L., Ralser, M., Thomas-Olalde, O. & Yıldız, E. (2021) (Hrsg.). Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Gessner, Susanne (2014): Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach: Wochenschau.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Gottuck, Susanne/Mecheril, Paul (2014): Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualisieren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In: von Rosenberg, Florian/Geimer, Alexander (eds.): Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 87-108.
Hafenegger, Benno (2010): Politische Bildung. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (eds.): Handbuch Bildungsforschung. 3rd edition, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 861-879.
Hentges, Gudrun (2013): Staat und politische Bildung. Von der „Zentrale für Heimatdienst“ zur „Bundeszentrale für politische Bildung“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Koller, Hans-Christoph/Kokemohr, Rainer/Richter, Rainer (eds.) (2003): „Ich habe Pläne, aber das ist verdammt hart“. Eine Fallstudie zu biographischen Bildungsprozessen im Kontext transnationaler Migranten in Deutschland. Münster: Waxmann.
Lange, Dirk (ed.) (2011): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau.
Leser, Christoph (2011): Politische Bildung in und durch Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (eds.) (2010): Kritische politische Bildung: ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau.
Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natioethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Mecheril, P. (2009). Verfremdungseffekte. Brecht, die Migrationsgesellschaft und ihre Kultur. In: Sabine Hornberg; Gregor Lang-Woytasik; Inci Dirm & Paul Mecheril (Hrsg.) (2009). Beschreiben–Verstehen-Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland (S. 183-199). Münster: Waxmann.
Mecheril, Paul (2010a): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 7-22.Mecheril, Paul (2010b): Die Ordnung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses in der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul et al. (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 54-7
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.01.2025 17:09
Ziel des Seminares ist eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Migrationsgesellschaft und politischer Bildung im schulischen Kontext. Hierzu werden die unterschiedlichen Formen politischer Artikulation von 13- bis 19-jährigen Schüler/innen ausgewählter Schulen herangezogen, um im Anschluss daran über Formen demokratischer Bildung (Political Literacy), ihre sozialen (Ermöglichungs-)Bedingungen und Effekte im schulischen Kontext zu reflektieren.Fallarbeit und Praxisbeispiele, Textarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen