490219 PS Development Spaces (2018W)
Einführung in die individuelle Lernbegleitung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 10:00 to Mo 24.09.2018 12:00
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte zum Anfangstermin pünktlich und persönlich erscheinen, weil die Plätze nur an anwesende Studierende fix vergeben werden können.
- Thursday 11.10. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 25.10. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 08.11. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 22.11. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 06.12. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 17.01. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 31.01. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Durch die inhaltlichen Veränderungen im Rahmen der neuen LehrerInnenbildung sollen Lehrerinnen und Lehrer bereits während ihres Studiums umsetzbares Wissen für ihre spätere Funktion als Lernberater und Lernbegleiter erhalten. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Zielvorgaben, Inhalte und Durchführung der Individuellen Lernbegleitung kennen. Sie erwerben Basiswissen, wie Lernprozesse im Gehirn ablaufen, die lernpsychologischen und neurobiologischen Grundlagen des Lernens, die geeignete Lernorganisation und über die Verursachung der häufigsten Lernprobleme. Der Prozess der Lernbegleitung und die methodisch-didaktischen Umsetzungen werden überblicksmäßig behandelt.
Assessment and permitted materials
Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung,
kurze Selbsterfahrungssequenzen,
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung und außerhalb,
Konzeption, Ausarbeitung und Halten eines Vortrages mit praktischen Beispielen oder Übungen mit Anleitung,
Reflexion des persönlichen Lernprozesses,
Selbstevaluation der eigenen Leistung,
Dokumentation in einer schriftlichen Abschlussarbeit.
kurze Selbsterfahrungssequenzen,
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung und außerhalb,
Konzeption, Ausarbeitung und Halten eines Vortrages mit praktischen Beispielen oder Übungen mit Anleitung,
Reflexion des persönlichen Lernprozesses,
Selbstevaluation der eigenen Leistung,
Dokumentation in einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Qualifizierte Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (20%)
Vortrag (Konzipierung, Literaturbearbeitung, Erstellung, Referieren, Fallbeispiel, Anleitung einer Übung, usw.) (40%)
Abfassen der schriftlichen Abschlussarbeit (40%)(Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind die Vorbereitung und Durchführung eines Vortrages sowie die Abfassung der schriftlichen Ausarbeitung der dargestellten Inhalte des Referates, der Fallbeispiele und der praktischen Übungen im Zweierteam. Kooperative Mitarbeit im Seminar, ausreichende Anwesenheit (1 Block Fehlzeit ist im Bedarfsfall zulässig).
Vortrag (Konzipierung, Literaturbearbeitung, Erstellung, Referieren, Fallbeispiel, Anleitung einer Übung, usw.) (40%)
Abfassen der schriftlichen Abschlussarbeit (40%)(Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind die Vorbereitung und Durchführung eines Vortrages sowie die Abfassung der schriftlichen Ausarbeitung der dargestellten Inhalte des Referates, der Fallbeispiele und der praktischen Übungen im Zweierteam. Kooperative Mitarbeit im Seminar, ausreichende Anwesenheit (1 Block Fehlzeit ist im Bedarfsfall zulässig).
Examination topics
Es gelten die Bedingungen für eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die unterschiedlichen Prüfungs-Teilleistungen werden einzeln bewertet. Die Anwesenheit wird mit bis zu 10 Punkten, die Mitarbeit (bis 10 Punkte), die Ausarbeitung und Präsentation eines Referats zu einem selbstgewählten Thema im Zweierteam (bis 40 Punkte) bewertet. Die Seminararbeit wird mit max. 40 Punkten beurteilt. In der Lehrveranstaltung werden die genauen Richtlinien bezüglich Abfassung und inhaltlicher Gliederung der schriftlichen Abschlussarbeit bekanntgegeben.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Reading list
Adler, E.S., 2012. Der kleine Unterschied. In: A. Adaktylos & M. Götzinger-Hiebner,2012. Rechtschreibprobleme – Problem Rechtschreibung. Innsbruck: Studienverlag, Schulheft 146/2012, 7-14
Adler, E.S., 2012. Pubertät und Lernen: Verweigerung von Leistung im schulischen Kontext. In: L. Pardy & E. Schabus-Kant, 2012. Pubertät: Identitäten – Inszenierungen. Innsbruck: Studienverlag, Ide Jahrgang 36/Heft 3-2012, 27-37
Bodemann, Guy et al. (2011, 2. Aufl.). Klassische Lerntheorien. Huber, Bern.
Caspary, Ralf, Hg. (2006). Lernen und Gehirn. Herder, Freiburg im Breisgau.
Caspary, Ralf (2008). Nur wer Fahler macht, kommt weiter: Wege zu einer
Neuen Lernkultur, Herder, Freiburg im Breisgau.
Hüther, Gerald (2015). Etwas mehr Hirn, bitte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Speck, Otto (2010, 2. Aufl.). Hirnforschung und Erziehung: Eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen. Reinhardt, München.
Spitzer, Manfred (2007). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, München.https//bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/lernbegleitung.pdf?6aanqo (Zugriff am 22.4.2018)
Adler, E.S., 2012. Pubertät und Lernen: Verweigerung von Leistung im schulischen Kontext. In: L. Pardy & E. Schabus-Kant, 2012. Pubertät: Identitäten – Inszenierungen. Innsbruck: Studienverlag, Ide Jahrgang 36/Heft 3-2012, 27-37
Bodemann, Guy et al. (2011, 2. Aufl.). Klassische Lerntheorien. Huber, Bern.
Caspary, Ralf, Hg. (2006). Lernen und Gehirn. Herder, Freiburg im Breisgau.
Caspary, Ralf (2008). Nur wer Fahler macht, kommt weiter: Wege zu einer
Neuen Lernkultur, Herder, Freiburg im Breisgau.
Hüther, Gerald (2015). Etwas mehr Hirn, bitte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Speck, Otto (2010, 2. Aufl.). Hirnforschung und Erziehung: Eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen. Reinhardt, München.
Spitzer, Manfred (2007). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, München.https//bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/lernbegleitung.pdf?6aanqo (Zugriff am 22.4.2018)
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29