Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490220 PS Communication Spaces (2024S)
Computerethik lehren mit 21st Century Skills
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereichsoder einer Jahresplanung.
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der Planung und Materialien mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
- Erweiterungen oder Alternativvorschläge zum Unterrichtskonzept von anderen Teams
- Beteiligung am Sammeln von Resourcen die im Anschluss allen Studierenden zur Verfügung gestellt werden
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und Unterrichtssimulationen
- Reaktions- bzw. Reflexionsblätter
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereichsoder einer Jahresplanung.
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der Planung und Materialien mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
- Erweiterungen oder Alternativvorschläge zum Unterrichtskonzept von anderen Teams
- Beteiligung am Sammeln von Resourcen die im Anschluss allen Studierenden zur Verfügung gestellt werden
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und Unterrichtssimulationen
- Reaktions- bzw. Reflexionsblätter
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht
- Die Unterrichtseinheit (Unterrichtssimulation) ist verpflichtend zu halten.
- Educational Resources/Unterrichtsmaterial in einem Portfolio: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Reaktions- bzw. Reflexionsblätter: 10 Punkte
- Präsentation/Unterrichtssimulation: 25 Punkte
- Unterrichtsmaterialien: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, eine verfrühte Abgabe ermöglicht Bonuspunkte)
- Beteiligung in den Unterrichtsphasen als Klasse und Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht
- Die Unterrichtseinheit (Unterrichtssimulation) ist verpflichtend zu halten.
- Educational Resources/Unterrichtsmaterial in einem Portfolio: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Reaktions- bzw. Reflexionsblätter: 10 Punkte
- Präsentation/Unterrichtssimulation: 25 Punkte
- Unterrichtsmaterialien: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, eine verfrühte Abgabe ermöglicht Bonuspunkte)
- Beteiligung in den Unterrichtsphasen als Klasse und Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
wird noch bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 06.03.2024 15:27
Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Unterrichtsmethoden. Erwerb von Kompetenzen zur Reflexion über den eigenen Unterricht und über den Unterricht von KollegInnen. Feedback geben und nehmen lernen.Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Themen der Computerethik zu Unterrichtseinheiten entwickelt. Ziel ist das Entwickeln und Vermitteln von verschiedenen Unterrichtsmethoden und der Umsetzung unter Verwendung von modernen Unterrichtsmitteln und 21st Century Skills.Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion. Zu den definierten Themen soll jeweils eine Unterrichtseinheit mit einem vorgegebenen Thema, sowie frei gewählter und möglichst kreativer (weg mit dem Tunnelblick! / raus aus der eigenen Blase) Unterrichtsmethode ausgearbeitet und durchgeführt werden (die Vortragenden übernehmen die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der Schulklasse). Neue Tools die in diesen Lerneinheiten eingesetzt werden, sollen nicht nur vorgestellt, sondern gemeinsam als Klasse ausprobiert und evaluiert werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion über die simulierte Unterrichtseinheit bzw. die vorgestellte Unterrichtsmethode. Das Feedback soll in die erstellten Unterrichtsmaterialien einfließen, welche anschließend allen weiteren Studierenden als Open Educational Resources gemeinsam mit weiteren Tools die die Arbeit als Pädagag*innen bereichern und unterstützen können, gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.