Universität Wien

490220 PS Communication Spaces (2024S)

Computerethik lehren mit 21st Century Skills

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Friday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Das vermitteln von Themen der Computerethik im praktischen Setting. Entwickeln oder ausprobieren neuer didaktischer Konzepte gemeinsam mit digitalen / 21st Century Skills. Die vermittelten bzw. zu verwendeten digitalen Skills basieren auf aktuellen Universitätsinternen Forschungen: die von den Studierenden am häufigsten gewünschten Tools und Skills mit welchen sie bislang (an der Universität Wien und aus der Perspektive einer Lehrperson) keinen Kontakt hatten.
Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Unterrichtsmethoden. Erwerb von Kompetenzen zur Reflexion über den eigenen Unterricht und über den Unterricht von KollegInnen. Feedback geben und nehmen lernen.

Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Themen der Computerethik zu Unterrichtseinheiten entwickelt. Ziel ist das Entwickeln und Vermitteln von verschiedenen Unterrichtsmethoden und der Umsetzung unter Verwendung von modernen Unterrichtsmitteln und 21st Century Skills.

Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion. Zu den definierten Themen soll jeweils eine Unterrichtseinheit mit einem vorgegebenen Thema, sowie frei gewählter und möglichst kreativer (weg mit dem Tunnelblick! / raus aus der eigenen Blase) Unterrichtsmethode ausgearbeitet und durchgeführt werden (die Vortragenden übernehmen die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der Schulklasse). Neue Tools die in diesen Lerneinheiten eingesetzt werden, sollen nicht nur vorgestellt, sondern gemeinsam als Klasse ausprobiert und evaluiert werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion über die simulierte Unterrichtseinheit bzw. die vorgestellte Unterrichtsmethode. Das Feedback soll in die erstellten Unterrichtsmaterialien einfließen, welche anschließend allen weiteren Studierenden als Open Educational Resources gemeinsam mit weiteren Tools die die Arbeit als Pädagag*innen bereichern und unterstützen können, gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereichsoder einer Jahresplanung.
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der Planung und Materialien mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
- Erweiterungen oder Alternativvorschläge zum Unterrichtskonzept von anderen Teams
- Beteiligung am Sammeln von Resourcen die im Anschluss allen Studierenden zur Verfügung gestellt werden
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und Unterrichtssimulationen
- Reaktions- bzw. Reflexionsblätter

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht
- Die Unterrichtseinheit (Unterrichtssimulation) ist verpflichtend zu halten.
- Educational Resources/Unterrichtsmaterial in einem Portfolio: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Reaktions- bzw. Reflexionsblätter: 10 Punkte
- Präsentation/Unterrichtssimulation: 25 Punkte
- Unterrichtsmaterialien: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, eine verfrühte Abgabe ermöglicht Bonuspunkte)
- Beteiligung in den Unterrichtsphasen als Klasse und Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Reading list

wird noch bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: We 06.03.2024 15:27