Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490221 VU Assessment and counselling (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Friday 11.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Friday 16.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Saturday 17.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Friday 20.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Aims, contents and method of the course

Kurzfristiges zusätzliches Lehrangebot (Update Eintragung 3.10.2022):

Ziele:
- Studierende erwerben und vertiefen - auf Wissen aus dem Bachelor aufbauende - Kompetenzen im Bereich Begutachten und Beraten.
- Formen und Vorgänge von Feststellungsverfahren des spezifischen Förderbedarfs sind bekannt und können kritisch eingeordnet werden.
- Die Rolle der Lehrperson in Beratungs- und Begutachtungskontexten und damit einhergehende Befugnisse und Verantwortungen werden erarbeitet und kritisch beleuchtet.
- Studierende erlernen Kompetenzen, um „effiziente und inklusive Begleitung von Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozessen von Lernenden (zu) ermöglichen“ (MA – Curriculum).

Inhalte:
Diese Lehrveranstaltung widmet sich der kritischen Einordnung der Begutachtungs- und Beratungsvorgänge in der Institution Schule und der spezifischen Rolle von Lehrpersonen in diesen Feldern. Ebenso werden (fehlende) Kooperationslinien ausgearbeitet, nachgezeichnet und (hinsichtlich Nachbesserungsbedarf) analysiert. Dem Bereich inklusive Diagnostik und davon ausgehende Debatten und Fragen im Kontext der Inklusiven Pädagogik wird dabei eine besondere Bedeutung zugeordnet. Der häufig in der Lehrer*innenbildung zu kurz kommende Bereich der (interkulturellen) Elternarbeit soll ebenfalls thematisiert werden und hinsichtlich der aktuellen Ressourcenlage diskutiert werden.
Methode:
Theoretische multimodale Inputs, Übungen zum Thema Peer-Feedback.
Nach Möglichkeit, Arbeit mit Gutachten.

Assessment and permitted materials

Mehrere Teilleistungen:

- Aktive Teilnahme am Seminar (Anwesenheit bei allen Seminarblöcken)

- Gemeinsame Ausarbeitung und Präsentation (frei wählbares Format nach Vereinbarung und Abstimmung in der Gesamtgruppe) zum Thema „Lehrpersonen als Begutachter*innen und Berater*innen“ (mindestens 5 Seiten Dokumentation, 20 Punkte)
- Studierende erarbeiten (auch gerne in Kooperation und auch gerne in englischer Sprache) kritische Essays oder Manuale zu einem Thema des Lehrveranstaltungskontexts (Themenbereiche zur Auswahl, Themenvorschläge in Absprache möglich, maximal 15 Seiten, 30 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Zeitgerechte Abgabe der oben gelisteten Teilleistungen (Vereinbarung zu Deadlines im Seminar) via moodle, Überprüfung via TURNIT-IN.

Notenskala:
0 bis 25: 5
> 25 bis 31: 4
> 31 bis 38: 3
> 38 bis 44: 2
> 44 bis 50: 1

Examination topics

Siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab": Prüfungsrelevant sind alle Inhalte des Seminars, Wissen über zur Verfügung gestellte Lektüre und den selbst gewählten theoretischen Fokus.

Reading list

Wird gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und laufend auf Moodle erweitert.

Association in the course directory

Last modified: Fr 14.10.2022 13:50