490227 KU KU Social and Personal Competencies (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.07. 09:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 05.07. 09:00 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei Präsenz- und Online-Termin (100%);
- Durchführung von Selbstbeobachtungsaufgaben und Gruppen-Übungen zu verschiedenen Themenbereichen und jeweils anschließende Reflexion;
- Erarbeitung einer Videosequenz zum Thema "berufspraktische Übungen", sowie einer Selbstanalyse und wechselseitigem Feedback in der Kleingruppe;
- Abschließende schriftliche Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei Präsenz- und Online-Termin (100%);
- Durchführung von Selbstbeobachtungsaufgaben und Gruppen-Übungen zu verschiedenen Themenbereichen und jeweils anschließende Reflexion;
- Erarbeitung einer Videosequenz zum Thema "berufspraktische Übungen", sowie einer Selbstanalyse und wechselseitigem Feedback in der Kleingruppe;
- Abschließende schriftliche Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit 100%
Selbstbeobachtungsübungen: 30 Punkte
Videosequenz und Feedback: 30 Punkte
Abschließende schriftliche Reflexion: 40 PunkteFür eine positive Beurteilung sind 60 Punkte nötig.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Anwesenheit 100%
Selbstbeobachtungsübungen: 30 Punkte
Videosequenz und Feedback: 30 Punkte
Abschließende schriftliche Reflexion: 40 PunkteFür eine positive Beurteilung sind 60 Punkte nötig.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte sowie unterstützende Literatur (s. Moodle).
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 11.06.2024 18:07
- Durch Selbsterfahrungs- und Selbstbeobachtungsübungen die eigenen reflexiven Kompetenzen stärken;
- Sich des eigenen Körperausdrucks und Körperverhaltens bewusst werden und den Körper als essentielles und wirkungsvolles Instrument im Lehrberuf erfahren lernen;
- Durch die analytische Auseinandersetzung mit eigenem Verhalten und persönlichen Kommunikationsmustern neue (individuelle) Möglichkeiten der Ausgestaltung von Kommunikation in der Schule entdecken;
- Eigenes Rollenbild reflektieren und festigen können.Methode:
Selbstbeobachtungsaufgaben, Einzel- und Partner-Übungen, Beobachtungsaufgaben in Kleingruppen, berufspraktische Übungen inkl. Videoanalyse, wechselseitiges Feedback mündlich/schriftlich sowie schriftliche Reflexion.