490232 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 09:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 09:00 to Tu 25.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis für die Lehrveranstaltung besteht aus mehreren Teilleistungen, die sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:
• Im ersten Teil wird der Fokus auf die schriftliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Beobachtungsmethoden gelegt, diskutiert und reflektiert.
• Im zweiten Teil soll anhand verschiedener Beobachtungsprotokoll der Detaillierungsgrad, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet und reflektiert werden.
• Im dritten Teil werden individuelle Auswertungsprozesse an bereits vorliegendem Datenmaterial literaturgestützt und methodengeleitet durchgeführt.
• Im ersten Teil wird der Fokus auf die schriftliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Beobachtungsmethoden gelegt, diskutiert und reflektiert.
• Im zweiten Teil soll anhand verschiedener Beobachtungsprotokoll der Detaillierungsgrad, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet und reflektiert werden.
• Im dritten Teil werden individuelle Auswertungsprozesse an bereits vorliegendem Datenmaterial literaturgestützt und methodengeleitet durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Kontinuierliche Erledigung der Arbeitsaufträge im Distance-LearningBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
- 1 (sehr gut) -- 100-90 Punkte
- 2 (gut) -- 89-81 Punkte
- 3 (befriedigend) -- 80-71 Punkte
- 4 (genügend) -- 70-60 Punkte
- 5 (nicht genügend) -- 59-0 Punkte
- Kontinuierliche Erledigung der Arbeitsaufträge im Distance-LearningBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
- 1 (sehr gut) -- 100-90 Punkte
- 2 (gut) -- 89-81 Punkte
- 3 (befriedigend) -- 80-71 Punkte
- 4 (genügend) -- 70-60 Punkte
- 5 (nicht genügend) -- 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, 157-175.
De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag
Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, 167-185.
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, 157-175.
De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag
Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, 167-185.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
An Beispielen bestehender Untersuchungen werden spezifische Fragestellungen u.a. mit Bezug zur Literatur diskutiert: Welche „Verhaltensempfehlungen“ für die Forschung lassen sich beispielsweise der ethnographischen Literatur zur Schulforschung entnehmen? Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit von Beobachter*innen in Interaktionssituationen? Worin unterscheiden sich Beobachtungsprotokolle und deren Interpretation?Zielsetzung des Seminars ist es, (ethnographische) Beobachtung als qualitative Forschungsmethode kennen zu lernen, für ihren Einsatz im Kontext Schule zu sensibilisieren und Beobachtungskompetenz sowie reflexives Denken als Grundlagen professionellen Lehrerhandelns zu schulen.